Mens sana in corpore sano

Lesezeit: 8 minuten

Mens sana in corpore sano ?? ??

Dies ist ein besonderer Gastbeitrag, denn es ist unser erster zweisprachiger Post. Die wunderbare Sophie R. fühlt sich in beiden Sprachen so wohl, dass wir uns dachten: warum dann nicht beide Sprachen an Euch weitergeben? Das Thema des Textes lässt sich am besten in einem unserer Lieblingshashtags zusammenfassen: #healthybodyhealthymind – frei übersetzt also: Gesunder Körper, gesunder Kopf. Was das für Sophie heißt und wie sie es geschafft hat, von der Theorie in die Praxis zu kommen, lest ihr hier:

(wenn ihr direkt zum Deutschen Text springen wollt: einfach hier klicken)

This is a very special post for us, at it is our first bilingual one. The dear Sophie R. feels at home both in English and in German so that we thought: why not give you the joy of reading it as a double? And the topic is best explained in one of our favorite hashtags: #healthybodyhealthymind What this means for Sophie and how she made friends with her body – read on:


?? The other side of the coin

Mens sana in corpore sano – I don’t know how many times I’ve read that phrase. I always thought it just meant that exercising and keeping our bodies healthy also plays a role in our psychological well-being: If we don’t commit to being fit, our mind will somehow suffer. I always rolled my eyes at it a little bit, as the sentence seemed to exist exclusively to make me feel guilty about not exercising enough (or, sometimes, at all).

But I just realized that looking at it vice versa might actually be much more important: Only if we commit to keeping our minds healthy, our bodies can be completely healthy as well.

My body and I don’t have the best relationship. Back pain, muscle tensions, restless legs, skin diseases, upset stomach, nervous bladder, excessive fatigue… the list of stones my body has been putting in my path is long. It often just does not behave how I would want it to: I’m getting sick when I wanted to attend a party, I am getting stomach cramps when I was planning on eating in a nice restaurant with friends, my skin condition is catastrophic when I am supposed to take pictures.

My usual reaction is to be angry and annoyed. Way to go, body, thanks a lot for spoiling all the fun yet again! It must be hilarious to deny me everything I want or strive for. As a result, I am railing at it all the time: My body is both ugly and weak and I hate it. Can’t it just shut up for once?!

Don’t shoot the messenger

It just dawned on me that my rants are both silly and useless. I also don’t curse the warning light in my car that tells me the gas is running low, or that there is a problem with the motor, right? I might be annoyed with the fact that there is an issue, but it is definitely not the warning light’s fault.

It is equally foolish to scold at my body for signaling me that something is not right. It is trying to tell me that I need some rest. Or that my mind and soul are damaged and need care. It’s asking me for help. And what do I do? I cover up the light, or I even hit it with a hammer until it stops to shine: I drink tons of coffee, I take pills, I unsuccessfully consult with doctors and I am angry at the enemy I am forced to live in. And then I am appalled when the car simply stops at some point.

Instead of complaining about not being able to keep moving, I should be thankful that the fact that the car stopped working in the middle of the road did not result in a bad accident for now, but merely in a break. Maybe this is a good time to check if I was driving in the right direction at all… ?

It is not my body’s fault that something needs fixing. It is mine for not taking good care of my mental health. I should really start to see my body as my partner and listen to it more closely.

A gap between mind and body

That is easier said than done, though. It is strange, but I feel somehow cut off from my body sensations. It became very apparent in a physiotherapy session a few weeks ago: The therapist would ask me to take a certain position, then change it and tell her what felt different in my body. I tried really hard, but I did not notice any difference whatsoever. I felt like I was failing at a task, and therefore I tried to guess what she wanted me to say.

Of course, she noticed. She told me that there is no right or wrong and that everybody perceives things differently. But she didn’t say anything about feeling literally nothing. I seem to be completely disconnected from my body. Thinking about that now, since I clearly can’t feel small changes, I guess it is not too surprising my body needs to resort to more drastic measures in order to get me to listen.

Now that I am aware of my error in reasoning, I feel really bad about how I have been treating my body. I need to slow down in order to be able to also hear its soft cries – it should not be forced to scream. I would like to close the gap between my mind and body – I want them intertwined.

My focus has been on my mind for far too long. It’s time to move things out of my head and into my body, to stop thinking and start doing .

Connect what’s disconnected

To give you an example, I have considered trying out meditation and mindfulness techniques for ages. I read articles and listened to podcasts highlighting the benefits of it; spent hours dreaming about how great it would be to be able to shut up the mind for a bit and simply focus on my breath. I even gave it a go a couple of times – of course, it did not work right away. But actually practice it and make it a habit? Nope, I couldn’t be bothered. I’d rather read another book about it. Enough! From now on, my thoughts will be followed by actions.

I also want to act more on my gut feeling: Take decisions based on intuition and confidently stick with them rather than rationalizing for ages, juggling pro/con lists in my head, taking ages to decide something, and already questioning it the day after.

Consulting back with my body before doing something seems like a good idea in general. Do I really want to keep eating or am I already full? Do I really want to go out for drinks tonight or would I prefer some quality alone-time with a book? Do I really want to run another round in the park (because then it would be 5 and not hitting that bar would undoubtedly mean I am a failure …) or is my body craving some rest because it already ran 5 rounds for 3 days in a row?

I definitely won’t be able to implement all of this overnight. This war has lasted for years after all. But I hope my body will notice that I am willing to cooperate. A ceasefire is the first step to peace!


?? Die andere Seite der Medaille

Mens sana in corpore sano – wie oft habe ich diese Redewendung gehört. Und dachte immer, es bedeutet eben, dass man seinen Körper fit halten muss, weil die Psyche sonst irgendwie darunter leidet. Innerlich habe ich dann immer genervt die Augen verdreht. Ich hatte das Gefühl, dieser Satz existiert einzig und allein, um mir wegen meiner mangelnden Sportambitionen ein schlechtes Gewissen zu machen.

Aber jetzt ist mir aufgefallen, dass man es auch genau anders herum sehen kann. Und das vielleicht sogar noch wichtiger ist: Nur, wenn man sich aktiv darum bemüht, seinen Geist gesund zu halten, kann auch der Körper wirklich gesund sein.

Mein Körper und ich haben nicht gerade die beste Beziehung, die man sich vorstellen kann. Rückenschmerzen, Verspannungen, Restless Legs, Hautkrankheiten, Magenprobleme, Blasenentzündungen, übermäßige Müdigkeit… die Liste der Steine, die mein Körper mir regelmäßig in den Weg legt, ist lang. Er macht generell verhältnismäßig selten, was ich will:

Ich werde krank, wenn ich eigentlich auf eine Party gehen wollte. Ich bekomme Magenkrämpfe wenn ich mit Freunden im Restaurant verabredet bin. Meine Gesichtshaut ist dann besonders irritiert, wenn ich Fotos machen soll. Normalerweise bin ich dann wütend und genervt. Super, Körper, vielen Dank, dass du mir mal wieder den Spaß verdirbst! Muss ja urkomisch sein mir jedes Mal einen Strich durch die Rechnung zu machen.

Dementsprechend bin ich nur am Fluchen: Mein Körper ist hässlich und schwach und ich hasse ihn einfach. Kann er sich nicht EINMAL ruhig verhalten?

Der Überbringer der Nachricht kann nichts dafür

Nach und nach wird mir aber klar, dass meine Schimpftiraden nicht nur albern, sondern auch sinnlos sind. Ich bin ja auch nicht sauer auf die Warnleuchte im Auto, die mir mitteilt, dass das Benzin bald leer ist, oder dass mit dem Motor etwas nicht stimmt. Ich bin vielleicht genervt, DASS es ein Problem gibt, aber es ist ja nun wirklich nicht die Schuld der Warnleuchte.

Es ist genauso sinnfrei, meinen Körper dafür anzumeckern, dass er mir zu verstehen gibt, dass etwas nicht stimmt. Er will mir sagen dass ich eine Pause machen muss, oder dass meine Psyche angeschlagen ist und etwas Pflege braucht. Er bittet mich um Hilfe. Und was mache ich? Ich decke die Warnleuchte ab, oder schlage so lange mit einem Hammer darauf, bis sie aufhört zu leuchten: Ich trinke literweise Kaffee, ich nehme tonnenweise Tabletten, ich renne ständig zu Ärzten, die mir am Ende auch nicht weiterhelfen können und bin im Großen und Ganzen sauer auf den Feind, in dem ich leben muss. Und dann wundere ich mich, wenn das Auto irgendwann nicht mehr fährt.

Anstatt mich zu beschweren, dass ich nicht weiterfahren kann, sollte ich dankbar dafür sein, dass es nicht zu einem größeren Unfall geführt hat, dass das Auto mitten unter der Fahrt den Geist aufgegeben hat. Ich mache gerade nur eine Pause auf dem Seitenstreifen. Vielleicht ist das ein guter Zeitpunkt um auf der Karte nachzuschauen, ob ich überhaupt in die richtige Richtung gefahren bin… ?

Es ist nicht die Schuld meines Körpers, dass etwas repariert werden muss. Es ist meine, weil ich nicht auf meine psychische Gesundheit aufgepasst habe. Wahrscheinlich sollte ich anfangen, meinen Körper als meinen Partner zu sehen und ihm genauer zuzuhören.

Eine Kluft zwischen Geist und Körper

Das ist allerdings leichter gesagt, als getan. Es klingt komisch, aber ich fühle mich irgendwie von meinen Körperempfindungen abgeschnitten. Das wurde in einer Physiotherapiestunde vor ein paar Wochen sehr deutlich: Die Therapeutin hatte mich gebeten, eine bestimmte Position einzunehmen, sie dann zu verändern und ihr zu sagen, was sich jetzt anders anfühlt. Obwohl ich die beiden Positionen ein paar Mal hintereinander gewechselt und verzweifelt ich mich hineingehört habe – ich konnte beim besten Willen keinen Unterschied wahrnehmen. Also habe ich geraten, was sie wohl hören will.

Natürlich hat sie es bemerkt und meinte, dass es kein Richtig oder Falsch gibt, und dass jeder die Dinge anders wahrnimmt. Aber überhaupt nichts wahrzunehmen war anscheinend eigentlich keine der Optionen. Es kommt mir so vor, als wäre ich nicht mit meinem Körper verbunden. Wenn ich jetzt so darüber nachdenke, ist es eigentlich logisch, dass mein Körper drastischere Maßnahmen ergreifen muss, um mich endlich zum Zuhören zu bewegen.

Jetzt, wo ich meinen Denkfehler erkannt habe, habe ich ein ziemlich schlechtes Gewissen, dass ich meinen Körper so behandle. Ich wünsche mir, dass ich schaffe zur Ruhe zu kommen, zu entschleunigen, damit ich es auch hören kann, wenn er nur leise weint – er sollte nicht dazu gezwungen sein, mich anzuschreien. Ich würde gerne eine Brücke zwischen meinem Körper und meinem Geist bauen, sodass sie am Ende wieder harmonisch zusammenspielen können.

Mein Fokus lag viel zu lange auf meinem Geist. Es ist Zeit, ins Tun zu kommen, anstatt immer nur zu denken.

Brücken bauen

Ein Beispiel: Ich will seit Ewigkeiten Meditation und Achtsamkeitsübungen als feste Gewohnheit in meinem Alltag etablieren. Ich lese Artikel, in denen die vielen Vorteile aufgezählt werden, und höre Podcasts mit Tipps zur Fokussierung, stelle mir stundenlang vor wie toll es wäre, meine Gedanken für eine Weile ausschalten und mich einfach nur auf meinen Atem konzentrieren zu können. Ich habe es auch öfter ausprobiert, aber natürlich hat es nicht sofort funktioniert und ich habe mich schnell ablenken lassen. Aber wirklich über einen längeren Zeitraum konsequent zu üben? Nee, lass doch mal lieber noch ein Buch darüber lesen! Es reicht. Von jetzt an will ich meinen Gedanken Taten folgen lassen.

Ich möchte auch wieder mehr auf meine Intuition achten: Entscheidungen nach Bauchgefühl treffen und dann selbstbewusst dabei bleiben anstatt ewig zu grübeln, Pro-/Kontra-Listen zu führen, Wochen für die Entscheidung zu brauchen und sie dann am nächsten Tag gleich wieder in Frage zu stellen.

Rücksprache mit meinem Körper zu halten, bevor ich etwas tue scheint mir generell eine gute Idee zu sein. Will ich wirklich weiter essen oder bin ich schon voll? (s. auch Gastbeitrag von Anni: Iss doch einfach!) Will ich heute wirklich mit Freunden etwas trinken gehen oder würde ich eigentlich Ruhe und ein gutes Buch vorziehen? Will ich wirklich noch eine Runde im Park laufen (weil dann wären es 17 Uhr, und ich wäre ein totaler Versager wenn ich die fünf Runden nicht schaffe…) oder sehnt sich mein Körper nach einer Pause, weil er nämlich die letzten 3 Tage in Folge auch schon 5 Runden gerannt ist?

Ich werde es sicher nicht schaffen, das über Nacht umzusetzen. Der Krieg zwischen mir und meinem Körper hat schließlich Jahre gedauert. Aber ich hoffe, dass mein Körper merkt, dass ich grundsätzlich kooperieren möchte. Ein Waffenstillstand ist der erste Schritt auf dem Weg zum Frieden!


Hey Chester

Lesezeit: 8 minuten

Hey Chester

++++ TRIGGERWARNING ++++

An dem Tag, an dem dieser Blogbeitrag erscheint, ist es genau 3 Jahre her, dass Chester Bennington, der Sänger der Band „Linkin‘ Park“ sich das Leben genommen hat. Dieser Beitrag ist ein Brief von mir, Dominique, an ihn.


„Hey Chester, unfassbar, dass es schon drei Jahre her ist, seit Du gegangen bist. Es tut immer noch genau so weh, wie damals. Nie werde ich den Moment vergessen, als ich auf meinem Handy die Meldung über Deinen Tod sah. Ich war beim Arbeiten im Café in München. Ich war überfordert, fassungslos, konnte es nicht glauben – und habe mir erstmal ein Bier aufgemacht. Damals hat Mr. A. mir noch geholfen, mit Dingen dieser Art umzugehen.

Und ich erinnere mich daran, wie so manche*r nicht verstehen konnte, wie schlimm Dein Tod für mich war und ist. „Das war doch nur ein Sänger, Du kanntest den doch gar nicht?!“ – die Kommentare gingen in diese Richtung. Und es stimmt natürlich, wir haben uns nie getroffen. Trotzdem warst und bist so viel mehr als „nur“ ein Sänger für mich. Du bist Teil meines Lebens, meines Überlebens.

Deine Musik

Denn ich weiß nicht, ob ich ohne Dich und die Musik Deiner Band, ohne Deine Texte heute noch hier sitzen würde. In den vielen Jahren, in denen in mir die Dunkelheit tobte, in denen meine Krankheiten wüteten und mein Leben nur aus Schmerz, Trauer, Wut und Kämpfen zu bestehen schien; in denen ich mich so alleine gefühlt habe, in denen ich alleine war weil es niemandem gab, dem ich erzählen konnte, wollte wie es mir geht – in diesen Jahren hast Du es geschafft, dass ich mich manchmal etwas weniger alleine gefühlt habe. Oft sogar verstanden.

Sometimes I remember the darkness of my past,
Bringing back these memories I wish I didn’t have.
Sometimes I think of letting go and never looking back,
And never moving forward so there’d never be a past. (…)

Just washing it aside,
All of the helplessness inside,
Pretending I don’t feel misplaced,
Is so much simpler than change.

It’s easier to run
Replacing this pain with something numb.
It’s so much easier to go
Than face all this pain here all alone.

Song: Easier To Run

Auch wegen Dir habe ich durchgehalten. Weil Du mit Deinen Worten, Deiner Stimme meinem Leid eine Form gegeben hast. Ich weiß nicht, wie oft ich gedacht habe „Chester – Woher weißt Du, was ich denke? Wie ich fühle?“

Was aber vielleicht noch wichtiger ist: Dass in Euren Songs, in Deinen Texten, in Deiner Stimme nicht immer nur alles dunkel war. Sondern dass da immer wieder auch Hoffnungsschimmer durchkamen. Helle Momente, Töne, Zeilen an denen ich mich festhalten konnte! Neben all dem Schmerz haben Du und Mike auch immer wieder von den guten Seiten des Lebens gesungen, vom gewonnenen Kämpfen – und in so mancher Nacht war das alles, was mich nicht komplett verzweifeln ließ.

Wie unfassbar toll, stark und weich, sanft und durchdringend, besonders und einmalig Deine Stimme war, muss ich Dir wohl nicht sagen. Ich hoffe sehr, das wusstest Du und dass viele Leute es Dir immer und immer wieder gesagt haben – unverwechselbar. Wie Du. Die Bandbreite deines Könnens, Deine Power auf der Bühne (die ich leider nie live erleben durfte, was immer noch extra weh tut), Dein Lachen, Deine Ausstrahlung… Und dazu das Wissen, dass es da noch einen anderen Chester gab, der sich – genau wie ich – hinter dieser Maske versteckte.

Dein Kampf

Es gibt unzählige Videos auf YouTube, die Dich singend, lachend, tanzend, spaßend, performend zeigen. Auch heute noch treibt es mir die Tränen in die Augen, wenn ich Dich so sehe, diesen Chester sehe.

Von Deiner anderen Seite, von der wohl einige Deiner Texte stammen, gibt es weniger Aufnahmen. Von Deinem eigenen Kampf mit Missbrauch, Sucht, Depressionen. Diese Seite erklärt wohl, warum ich mich so von Dir verstanden gefühlt habe. Weil Du es verstanden hast. Was es bedeutet, mit diesen Krankheiten das Leben zu teilen.

Ich weiß nicht, was schlußendlich dazu geführt hast, dass Deine Kraft nicht mehr gereicht hat. Dass weder Deine Kinder, Deine Frau, Deine Freunde, Deine Musik, Deine Fans Dich hier halten konnten. Es ist oft zu lesen, dass der Suizid einer Deiner besten Freunde wohl mit dazu beigetragen hast. Am Ende ist es aber auch egal. Denn zumindest ich mache Dir keine Vorwürfe, weil ich glaube, Dich an dieser Stelle zu verstehen. Weil ich einfach zu oft selber an dieser Klippe stand und weiß, dass es nichts damit zu tun hat, nicht mehr leben zu wollen. Sondern so nicht mehr leben zu wollen. Mit dieser Dunkelheit, dem ständigen Kampf um jeden glücklichen Moment. Es ist ermüdend.

In cards and flowers on your window,

Your friends all plead for you to stay,

Sometimes beginnings aren’t so simple,

Sometimes goodbye’s the only way.

Song: Shadow Of The Day

Dein Tod gehört nun auch zu Dir. Und doch versuche ich, mich weiterhin auf Dein Leben zu konzentrieren. Auf all das Gute, was Du in die Welt gebracht hast. Auf all die Hoffnung, die Du Menschen gegeben hast.

Deine Familie

Ich kann mir nicht vorstellen, wie es Deiner Band, Deiner Familie, Deinen Freunden gehen muss. Ich kann mich nur tief verneigen vor dem, was Mike, Brad, Dave, Jo und Rob, was Talinda und Deine Kids in den letzen Monaten durchmachen mussten, und auch davor, was sie daraus machen.

Und dann ist ja noch Deine andere Familie, zu der ich mich auch zählen darf: die LP-Familie. Die Millionen Menschen auf der ganzen Welt. Das ist auch etwas, was Eure Band so besonders gemacht hat. Wie oft habt ihr betont, dass Eure Fans nicht einfach nur Fans sind, sondern wie eine einzige, große Familie – die LP-Family.

When my time comes
Forget the wrong that I’ve done
Help me leave behind some
Reasons to be missed
And don’t resent me
And when you’re feeling empty
Keep me in your memory
Leave out all the rest, leave out all the rest

Song: Leave Out All The Rest

Und diese Familie ist es auch, die mir dabei hilft, mit Deinem Tod klar zu kommen. Ich würde wagen zu behaupten, dass es keinen Tag gibt an dem nicht jemand etwas in Gedanken an Dich bei YouTube, Instagram oder twitter hochlädt – nicht nur an Deinem Geburts- oder Todestag. Das zeigt mir, dass ich in meiner Trauer nicht alleine bin. Die LP-Familie zeigt mit ihren unzähligen Posts, Videos, Texten, dass Du in Ihren Gedanken bist – genau wie in meinen.

Denn ja, heute sage ich selbstbewusst: Natürlich darf ich um Dich trauern, auch wenn ich Dich nicht „wirklich“ kannte. Trauer gehört niemandem. Trauer hat keine Regeln und kennt keine Grenzen. Das, was ich fühle ist Trauer. Um einen Menschen, der zu jung gegangen ist, der Teil meines Lebens war – und es bleiben wird.

Deine Stimme

Es hat lange gedauert, bis ich nach dem 20. Juli 2017 das erste Mal wieder Deine Stimme hören, aushalten konnte. Lange bin ich Dir aus dem Weg gegangen – jedenfalls in dieser Form. Am Anfang war es einfach zu viel, all die Gefühle die hochkamen, wenn auch nur der erste Ton eines LP-Liedes erklang. Wie oft habe ich den Radiosender gewechselt oder auf „weiter“ gedrückt…

Es war sofort alles wieder da – der Schmerz von damals, die vielen Nächte in denen zwischen mir und der Welt da draußen eine geschlossene Zimmertür, Schweigen und Kopfhörer waren aus denen Du so oft zu mir gesprochen hast. Zu diesen Erinnerungen kam da aber nun ein neuer Schmerz: Dich verloren zu haben. Einen Mitstreiter, einen Verbündeten – einen Freund.

Ich habe mich nach und nach rangetastet. Heute gibt es Tage, an denen ich Deine Stimme, Eure Lieder wieder genießen kann. Aber es gibt auch noch die, an denen ich auf „Weiter“ drücke, weil ich nicht die Kraft dafür habe.

Was mir auch geholfen hat war, dem Schmerz irgendwann nicht mehr aus dem Weg zu gehen. Sondern ihn zuzulassen. Mir all die Gefühle, die Tränen und auch die Wut über Deinen verlorenen Kampf zuzugestehen. Mich nicht länger davon jagen zu lassen, sondern ihn zu fühlen. Nicht nur einmal, sondern immer wieder. Denn ja, Zeit mag beim heilen von Wunden helfen, trotzdem können sie auch Jahre später noch weh tun.

Und das ist ok. Denn Zeit macht Deinen Suizid nicht weniger Schlimm, lässt die Lücke, die Du hinterlassen hast, nicht kleiner werden. Man gewöhnt sich nur an sie.

Mein Chester-Tattoo

Ohne Zweifel hat es geholfen, Deine Initialen auf meine Haut zu bringen. Deine Initialen, die Du mit einem weiteren Menschen teilst, der auch dazu beigetragen hat, mich am und im Leben zu halten. Die Buchstaben C und B sind umgeben von Dingen, die mir Kraft geben – so wie ihr. Und wenn es schwer wird, wenn die Dunkelheit sich anschleichen will, ich vielleicht auch müde werde vom Kämpfen, dann kann ich meine Hand darauf legen und spüre da ganz schön viel Kraft.

When you’ve suffered enough
And your spirit is breaking
You’re growing desperate from the fight

Remember, you’re loved
And you always will be
This melody will bring you right
Back home

Song: The Messenger

Ich weiß noch, dass Lasse die Idee vom Tattoo mit Deinen Initialen darin anfangs gar nicht gut fand. Ich glaube, er hatte Angst, dass sie in mir die Idee wecken könnten, es Dir gleich zu tun.

Für mich bedeutet dieses Tattoo aber etwas ganz anderes. Ich nenne es auch mein „Tattoo aufs Leben“. Es ist meine Art und Weise, Dir auch in Zukunft einen Platz in meinem Leben zu sichern. Mein Zeichen an mich und die Welt, dass Du Teil meines Lebens warst – und bist. Dass ich Dir verdammt viel zu verdanken habe.

Ganz nach dem Motto Wenn etwas vorbei ist, sei nicht traurig, dass es zu Ende ist, sondern sei froh, dass es gewesen ist versuche ich mich darauf zu konzentrieren, wie dankbar ich bin, Dich gehabt zu haben. Dich erlebt haben zu dürfen. Von Deiner Power, Deinem Talent, Deinem Wesen gezehrt haben zu dürfen.

Und ich merke auch, wenn ich heute Deine Lieder höre, wie sehr ich mich verändert habe. Dass ich mit meinem heutigen Wissen, aus meiner heutigen Position sogar manches anders interpretiere bei Deinen Worten, aus einem anderen Blickwinkel darauf schaue. Und so mancher Song erhält eine ganz neue Bedeutung. Manchmal bringen die Klänge noch die alten Emotionen hoch, viel häufiger ist es aber mittlerweile die Erinnerung an diese Emotionen. Ich weiß noch, wie ich damals fühlte, habe es nicht vergessen. Aber ich habe mich verändert, bin gewachsen, stärker geworden.

Ich bin noch hier – und bleibe hier

Und so ist das Tattoo auch mein Versprechen an Dich, dass ich weiter kämpfe. An Deiner Stelle, mit Dir an meiner Seite, auf meiner Haut. Du hast den Kampf gegen diese beschissenen Krankheiten verloren, es war einfach zu viel. Ich kämpfe weiter, für Dich, für uns, für all die Chester und Dominiques da draußen. Meine Stimme mag nicht so laut und stark und schön sein wie Deine, aber ich erhebe sie! Ganz im Sinne des inzwischen entstandenen und weiter wachsenden Hashtags #makechesterproud

All das ändert nichts daran, dass ich Dich verflucht nochmal vermisse, Chester! Nicht nur, wenn ohne jede Vorwarnung auf einmal Deine Stimme aus dem Radio erklingt. Nicht erst seit dem Tattoo vergeht kaum ein Tag, an dem ich nicht an Dich denke – wie es eben ist, wenn ein guter Freund, ein geliebter Mensch verstorben ist.

Ich kann mich Deinen Worten in einem Eurer letzten gemeinsamen Songs nur anschließen: Who cares if one more light goes out? – Well, I do!

Who cares if one more light goes out
In the sky of a million stars? It flickers, flickers
Who cares when someone’s time runs out
If a moment is all we are? Or quicker, quicker?
Who cares if one more light goes out?
Well, I do

Song: One More Light

Chester, wo auch immer Du jetzt bist, ich hoffe, es geht Dir dort besser. Ich hoffe, dass Du nicht mehr kämpfen musst, sondern alles leichter geworden ist.

Und auch wenn ich nicht an den Himmel glaube und mir nicht vorstellen kann, dass Du da oben auf einer Wolke sitzt und eine Harfe in der Hand hältst: Du bist nicht weg. Du bist weiter da. Du hast Spuren hinterlassen. Deine Energie wirkt weiter. In Deinen Kindern, in deinen Liedern, in unseren Erinnerungen! Du hast die Welt zu einem besseren Ort gemacht – nicht nur für mich. Und das kann auch Dein Tod nicht ändern.

Danke für Dich, Chester!

Deine Dominique


Chesters Tod zeigt, wie so viele andere, dass kein Geld, kein Ruhm, kein Erfolg vor Suizid schützen kann. Was helfen kann ist, dass wir darüber reden. Über Mental Health, über die Täler des Lebens, über Depressionen und Suizidgedanken. Damit andere diesen Schritt nicht gehen müssen. Damit andere den Kampf nicht alleine kämpfen – und ihn verlieren. Und auch für die Angehörigen, die sich noch zu häufig mit falschen Vorurteilen und Vorwürfen konfrontiert sehen.

Chesters Witwe und seine Bandkollegen engagieren sich heute auf vielfältige Weise für Mental Health, für Suizidprävention. Mehr Infos:


Mental Health First Aid

Lesezeit: 8 minuten

Mental Health First Aid

Let’s Save Our Souls – Wie funktioniert ‘Erste Hilfe für die Seele’ (Mental Health First Aid)?

Ein Gastbeitrag von Sophia Klose, die in England einen Kurs der Organisation Mental Health First Aid (MHFA) absolviert hat und findet, dass es höchste Zeit wird, diese Ausbildung auch in Deutschland zu ermöglichen. 


Die Stabile Seitenlage kennen die meisten von uns – wenn wir vielleicht auch nicht mehr so im Detail wissen, wie sie geht: so grob haben wir eine Vorstellung was das ist, wann sie gebraucht wird und wozu sie dient. (Und wer sein Wissen auffrischen will: hier ein YouTube Tutorial der Johanniter zur stabilen Seitenlage)

Aber wie hilft man einer Person, die sich in einer psychischen Notlage befindet? Dass man auch hier Erste Hilfe leisten kann, wissen noch deutlich weniger Menschen. Wenn die Psyche ausser Balance gerät, kann es viele Ursachen haben. Manchmal steckt eine „große“ Krise wie Corona dahinter – eine Zeit die für viele von Unsicherheit, Verlust, der Isolation und (Existenz)Ängsten geprägt war. Manchmal kann es aber auch eine vorhandene Erkrankung, eine „kleine“ Krise oder einfach ein Tag sein, an dem man mit dem falschen Fuß aufgestanden ist.

First Aid heißt nicht gleich Notfall

Wichtig ist: ob körperliche oder mentale Erste Hilfe: es müssen nicht immer Extremsituationen sein, mit denen man konfrontiert wird. Ein Pflaster auf den verletzten Finger zu kleben zählt schließlich auch als Erste Hilfe, von Lebensgefahr keine Spur.

Unfälle mit körperlichen Verletzungen kann jeder von uns erleiden. Krisen und hohe psychische Belastungsphasen auch. In Deutschland nimmt sich alle 53 Minuten ein Mensch das Leben, alle 5 Minuten versucht es jemand. Jede:r ist Dritte einmal im Leben von einem Problem mit der psychischen Gesundheit betroffen.

Aber noch wichtiger: wir alle haben eine Psyche, unabhängig vom Alter, Geschlecht, Hautfarbe, Religion. Und vor allem: wir sind umgeben von Menschen, die auch eine Psyche haben – Freunde, Kollegen, Nachbarn, Kindern, Partnern. Die neben den schönen Gefühlen auch Dinge wie Ängste, Sorgen, Zweifel, Frust, Wut, Trauer erleben.

Genau genommen stehen also die Chancen, einmal Erste-Hilfe für die Seele eines Mitmenschen leisten zu müssen mindestens genau so hoch wie die Chance, irgendwann mal Erstversorgung von körperlichen Verletzungen zu leisten. Für beides gilt: nicht immer weiß man instinktiv was zu tun ist. Darum hilft es, das Helfen professionell zu lernen.

MHFA in England

Ich habe das Glück – ja, in dieser Hinsicht ist man hier tatsächlich im Vorteil – die letzten acht Jahre in England gelebt zu haben. Hier hat sich die Organisation Mental Health First Aid mit ihrem Kursangebot schon gut etabliert. Das Sozialunternehmen wurde im Jahre 2000 in Australien gegründet. Mittlerweile findet man Organisationen mit MHFA Lizenzen in 26 Ländern weltweit.

Die Mission von Mental Health First Aid England: ‘to improve the mental health of the nation through training und campaigning‘. Man hat die Wahl sich zum Ersthelfer für Erwachsene oder Kinder ausbilden zu lassen. Die Kurse dauern jeweils zwei Tage und man erhält ein informatives Kursbuch sowie einen praktischen Pocket-Guide. 

Was mich beeindruckt: die Bevölkerung unterrichtet sich hier zum Teil selbst. Wer an einem der Kurse zum Mental Health First Aider teilgenommen hat, kann sich unter gewissen Bedingungen auch selbst zum Kursleiter ausbilden lassen. So erklärt sich, dass im Jahr 2019 bereits mehr als 400,000 Menschen von Mental Health First Aid England das Zertifikat als Mental Health First Aider erhalten haben.

Ich bin stolz, eine dieser Personen zu sein. Ich arbeite im Londoner Kultursektor und hab bis zu meinem 26. Geburtstag so gut wie kein Wissen über das Thema psychische Gesundheit gehabt. Das ist ein wichtiger Punkt: Man muss kein Psychologe sein, um Erste Hilfe für die Seele zu leisten können.

1. Nachfragen. Mehrmals.

Ähnlich wie bei der körperlichen Erste-Hilfe geht es vielmehr darum, die essentielle Verbindung zwischen der notleidenden Person und den fachlich ausgebildeten Helfern (sprich Notarzt beziehungsweise psychologische Beratung) darzustellen. Es geht darum, Beistand zu leisten und da zu sein, bis die professionelle Hilfe übernehmen kann. 

Was tut man also, wenn ein Angehörige/r, Freund/in, Arbeitskollege/in oder Fremde/r in eine seelische Notlage gerät? Die erste wichtige Frage ist: wie erkennt man, dass eine Person in einer seelischen Notlage ist? Eine körperliche Wunde ist ja oft recht offensichtlich. Wir würden uns selbst nicht scheuen, andere darauf hinzuweisen, wenn etwas wehtut, blutet und behandelt werden muss.

Für unseren verletzten Körper schreien wir, wenn es sein muss, nach Hilfe. Für die leidende Seele eher weniger. Oftmals tun wir das Gegenteil (ich spreche aus eigener Erfahrung): man versucht die inneren Schmerzen so gut es geht zu verbergen. Hier in England sagt man ‘I’m fine’ gefühlte 200 mal am Tag. Manchmal stimmt es, aber oft ist es mehr eine ‘cover-up’ Floskel. Beim zweiten oder dritten Nachfragen würde man vielleicht sich selbst noch einmal korrigieren: ‘Well, actually…’ Das ist ein wichtiger erster Schritt: nachfragen. Mehrmals.


Auch hierzu gibt es aus England ein schönes Video, das wir schon in den sozialen Medien geteilt haben, es aber hier gerne wieder tun weil es einfach so toll passt:


2. Beobachten

Wie man in dem Mental Health First Aid Kurs lernt, gibt es durchaus Indizien, mit denen man inneres Leid äußerlich erkennen kann. Körperliche Anspannung, ein verweintes oder vom Schlafmangel gezeichnetes Gesicht, ein weniger gepflegtes Erscheinungsbild als sonst. Nicht nur an einem Tag, sondern für eine geraume Zeit.

Natürlich kann man trotzdem nicht immer sicher sein, darum sollte man den Mut haben, nachzufragen. Das empfiehlt sich auch angesichts der Tatsache, dass manche Symptome (z.B. Atemnot und Schmerzen in der Brust) sowohl Anzeichen einer Panikattacke als auch eines Herzinfarkts sein können.

In anderen Situationen ist es eindeutiger: eine Person hängt am Brückengeländer, bereit zu springen. Suizidprävention ist ein wichtiges Thema, das ausführlich und auf konstruktive Art und Weise besprochen wird. Ich konnte an mir selbst feststellen, wie bestimmte Denkweisen, Vorurteile und Schamgefühle im Gespräch mit den anderen Kursteilnehmern nach und nach abfielen.

Es war eine bewegende und mutmachende Erfahrung. Wie in allen anderen Kursabschnitten schauten wir auch hierzu einige Fallstudien an. “The Stranger on the Bridge” ist eine inspirierende Geschichte aus London von einem Retter und Geretteten, die sich nun gemeinsam für das Thema Mental Health starkmachen.

3. Rahmen schaffen

Es ist ein tolles Gefühl, wenn Menschen selbst nach Hilfe fragen, weil sie wissen, dass man sich mit dem Thema auseinandergesetzt hat und helfen kann. Das ist mir bereits mehrmals mit Arbeitskollegen passiert. Ich stelle mir dann erstmal folgende Fragen:

  • Ist gerade ein guter Moment?
  • Muss sofort geholfen werden?
  • Geht es mir selbst gerade gut genug, um zu helfen?

Wenn das nicht der Fall ist, muss ich rausfinden, ob ein anderer Mental Health First Aider übernehmen kann (im Idealfall gibt es an jedem Arbeitsplatz mehrere ausgebildete Ersthelfer/innen).

Um ein Gespräch zu führen, empfiehlt es sich, erstmal einen geeigneten Ort zu finden. Die Büroküche, wo ständig Leute rein und rauskommen, ist weniger ideal. Ein Spaziergang in einer ruhigen Gegend kann eine gute Lösung sein, denn da muss man sich nicht immer in die Augen schauen und kann sinnbildlich geradeheraus reden. Ist die richtige Umgebung gefunden, gilt erstmal: Zuhören, zuhören, zuhören – ohne zu bewerten oder zu hinterfragen.

4. Zuhören

Nachfragen ist aber durchaus erlaubt, gerade wenn etwas unklar ist. Im Englischen spricht man vom ‘Active Listening’ – Aktives Zuhören. Man ist voll und ganz damit beschäftigt, zu verstehen, wie es der anderen Person geht und warum. Also kein schneller Blick aufs Handy, keine gedanklichen Abschweifungen zum Thema: was esse ich heute zum Mittag?.

Diese ungeteilte Aufmerksamkeit signalisiert man durch Körpersprache aber auch durch das Paraphrasieren von dem bereits Gesagten: ‘Du fühlst dich also ausgebrannt / innerlich leer?’ Es geht um Empathie und Verständnis statt Analyse und Auswertung. Statt ‘Ich glaube, das ist gar nicht so schlimm, das musst du nicht so Ernst sehen, das renkt sich wieder ein’ sagt man zum Beispiel: ‘Tut mir Leid das zu hören, das muss echt eine schwierige Zeit sein für dich.’

Das aktive Zuhören lässt sich sehr gut im Alltag üben. Ich habe festgestellt, dass es manchen Menschen mehr und manchen weniger leicht fällt. Aber wir alle können es lernen.

5. Weg weisen

Als Ersthelfer/in ist man kein Problemlöser sondern ein Wegweiser. Der MHFA Kurs verschafft einen guten Überblick über Symptomatiken psychischer Erkrankungen (die man aber auch nach dem Kurs nicht alle auswendig wissen muss). Man lernt, wo es professionellen Hilfsangebote und Anlaufstellen gibt.

Hat man im Gespräch festgestellt, dass die Person schon einen längeren Leidensweg hinter sich hat (mindestens zwei Wochen am Stück in einem Seelentief gesteckt hat), kann man mit dem Wegweisen beginnen. Man kann sowohl auf professionelle psychologische Hilfsangebote verweisen wie den Allgemeinarzt, der eine Erstdiagnose stellen kann und bei Bedarf geeignete Psychotherapeuten oder Psychiater vorschlagen kann.

Für akute Fälle (Äußerungen von Suizidgedanken und konkrete Pläne, sich selbst Schaden zuzufügen), sollte der Rettungsdienst alarmiert werden oder die Nummer eines Krisentelefons gewählt werden. Als Ersthelfer für die Seele lernt man, dass jeder Fall anders ist. Gleichzeitig ist das Angebot an Unterstützung vielfältig. In manchen Fällen kann man auf Selbsthilfegruppen verweisen. Eventuell können Verwandte und Freunde zusätzliche emotionale Unterstützung geben. 

Geben und Nehmen

Als ich vor zwei Jahren selbst aufgrund von einer Kombination aus privaten und beruflichen Stressfaktoren Erfahrungen mit Depression und Angststörungen gemacht hatte, fand ich es sehr schwierig, um Hilfe zu fragen. Das Stigma im eigenen Kopf kann doch stärker sein als man denkt.

Ein erster wichtiger Schritt war das Gespräch mit meinem Manager bei der Arbeit. Er war kein ausgebildeter Mental Health First Aider, aber durch sein empathisches, unvoreingenommenes Zuhören hat er mir trotzdem sehr geholfen. Kurze Zeit später griff ich endlich zum Telefon, um mich nach Gesprächstherapien zu erkundigen. Von da an ging es – wenn auch auf ziemlich holprige Art und Weise – langsam wieder aufwärts.

Und wie es so kommen kann im Leben, wiederholte sich die Situation noch einmal mit umgekehrten Rollen: anderthalb Jahre später war es mein Manager, der in einer schwierigen Lebenslage das Gespräch suchte und ich war gern bereit, zuzuhören. Diese Begebenheit zeigt: wir alle können in bestimmten Situationen Hilfe gebrauchen und in anderen Momenten essentielle Hilfe leisten. In einer Firma sollten nicht nur Manager/innen und Personaler/innen in Mental Health First Aid ausgebildet werden. Denn wer hilft, wenn es ihnen selber schlecht geht?

Je früher, desto besser

Seit Anfang des Jahres hat Deutschland sein erstes Mental Health Cafe, das BERG & MENTAL in München (das allerdings durch die Auswirkungen des Coronavirus-Shutdowns noch immer um seine Existenz kämpft). Und einige wissen es vielleicht schon: am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim arbeitet man daran, Mental Health First Aid Germany aufzubauen. 

Das sind positive Perspektiven. In beiden Fällen hat die Prävention sowie die frühzeitge Intervention einen wichtigen Stellenwert. Leute aufklären und auffangen, lange Leidenswege durch einen offenen Umgang mit dem Thema Mental Health vermeiden. Wie wäre es, in einer Gesellschaft zu leben, in der Erste Hilfe für die Seele genauso verbreitet ist wie Erste Hilfe für den Körper? Die meisten, denen ich diese Frage in Deutschland gestellt habe, sagen: es wäre schön, das zeitnah herauszufinden.


Nachwort von Dominique:

Es ist bereits einige Jahre her, dass ich zum ersten Mal von Mental Health First Aid gehört habe – und es war für mich ein absoluter Augenöffner. Ich habe mich gefragt: warum ist da noch nicht früher jemand drauf gekommen? Warum ist das nicht genau so selbstverständlich und verbreitet, wie „normale“ Erste-Hilfe-Kurse?

Bei meiner Recherche fand ich dann bald heraus, dass am ZI in Mannheim eine Gruppe dran arbeitet, das Konzept mit Hilfe der Australier für den deutschen Markt anzupassen. Auch in Österreich und der Schweiz gibt es Bestrebungen. Der Prozess scheint jedoch ein langwieriger zu sein (der Link oben geht auf eine News aus dem September 2018) . Für manche zu langwierig, so dass es hier und dort schon „Konkurrenz“-Projekte gibt, die ebenfalls an Kursen dieser Art arbeiten.

Ihr seht also: in Deutschland ist die Lage noch etwas durcheinander, aber grundsätzlich ist die Idee schon mal angekommen bei uns.

Eine der größten Hürden wird meiner Meinung nach sein, den Menschen die Angst zu nehmen, dass sich die MHFA-Kurse nur auf extreme Situationen anwenden lassen. Denn wie Sophia ja schreibt, darum geht es nicht. Es geht nicht NUR darum, einen schwer psychotischen Menschen innerhalb weniger Minuten in den Griff zu bekommen oder akut suizidale Menschen zu beruhigen. Viel mehr geht es um den Kollegen, der plötzlich weinend in der Küche sitzt; die Freundin, die sich immer zu viel auflädt und darüber das Essen vergisst; den Schüler, der im Unterricht eine Panikattacke bekommt.

Und am Ende geht es auch um uns selbst. Denn wenn wir lernen, wie wir anderen in schwierigen, emotionalen Situationen helfen können, dann erkennen wir auch bei uns rechtzeitig die Alarmsignale, können uns helfen oder potentielle Ersthelfer in unserer Umgebung ansprechen, die uns zur Seite stehen.

Wir werden verfolgen und uns immer wieder informieren, wie der Stand in Deutschland ist. Und wir sind ehrlich: wir können es kaum abwarten, die erste Mental Health First Aid-Schulung im BERG & MENTAL durchzuführen, die ersten Ersthelfer auszubilden und dieses tolle, richtige und wichtige Konzept weiter zu verbreiten.


Auf der Seite von Pro Mente Austria gibt es zum Einen weitere Tipps zur Ersten Hilfe für die Seele sowie kleine Booklets und Postkarten, die wichtige Punkte zusammenfassen.

Leben – und leben lassen

Lesezeit: 11 minuten

Leben – und leben lassen

Ein Beitrag über Erwartungen, über Vergleiche, Bewertungen, Perfektionismus und Authentizität. Über Freiheit und unsichtbare Gefängnisse unserer modernen Welt. Ein Beitrag, der mir so am Herzen liegt, dass darüber zu schreiben fast weh tut.

Und zwar weil hier so viel schief läuft. Und so viel Leid verursacht wird. Das wir so einfach verhindern könnten.


Dieser Artikel, dieses Thema schwebt schon eine Weile in meinem Kopf herum. Neulich gab es dann mal wieder so einen Moment – der auch zu einem Instagram-Post wurde – an dem ich gemerkt habe, wie frei ich heute von den Bewertungen anderer bin. Wie sehr ich bei mir und meinen Bedürfnissen bin. Und dass das noch vor wenigen Jahren ganz, ganz anders aussah.

Die vielen Reaktionen und Nachrichten auf diesen Post haben mir gezeigt, dass das ein Thema ist, was viele beschäftigt. In unserer Kultur, vielleicht besonders hier in Deutschland scheint „Was sollen denn die Leute denken“ leider zu oft der entscheidende Gedanke zu sein. Und nicht „Wie geht es mir dabei?“

Aber zum Anfang: worum geht’s hier überhaupt. Es geht darum, dass vielen von uns jeden Tag aufs neue, konstant und pausenlos, unsere Lebensfreude ein bisschen kleiner gemacht wird. Es geht darum, dass viele von uns überhaupt nicht mehr wissen, wer sie eigentlich hinter dem vielen „Ich muss noch“ sind. Was da für ein Mensch in ihrer Alltagshülle steckt, die sie jeden Tag durch die Welt tragen.

Leben – wie genau geht das?

Es geht darum, dass wir einen (zu) großen Teil unseres Handelns davon abhängig machen, was andere denken (könnten), sagen (könnten), erwarten (könnten). Dass wir zwar tun, was von uns (vielleicht) erwartet wird, aber darüber zu wenig das, was für uns gut wäre, sich eigentlich gut und richtig anfühlen würde.

Wo das reine Funktionieren hinführen kann, darüber gab es hier schon mal einen Artikel. In diesem Beitrag geht es noch einen Schritt weiter. Nämlich zu dem, was übrig bleibt, wenn Funktionieren vielleicht keine Option mehr ist – aus welchen Gründen auch immer. Wenn wir uns davon frei gemacht haben, selber entscheiden können – was passiert dann? Bei vielen Menschen, mit denen ich mich unterhalte, löst diese Vorstellung nur eins aus: Überforderung. Dabei könnte, sollte vielleicht sogar, dies vor allem eins auslösen: ein schönes Gefühl der Freiheit.

Ich treffe aber immer mehr Leute, die sich durch Erziehung, Gesellschaft, Beruf und andere soziale Konstrukte so weit von sich selbst entfernt haben, dass sie absolut keine Ahnung haben, wer sie eigentlich sind. Was sie wollen, was sie ausmacht, ihnen gut tut. Keinen blassen Schimmer von Träumen, Zielen, Wegweisern für die Zukunft.

Und ich glaube auch, dieses Phänomen ist mit ein Grund dafür warum wir uns so schwer tun, andere Menschen Leben zu lassen. Warum Neid, Missgunst, Hate-Speech, Mobbing und all ihre Nachbarn heute so gute Chancen haben. Weil wir vielleicht nicht wissen, dass wir uns selber irgendwie verloren haben, aber spüren tun wir es. Als Unruhe, als Unzufriedenheit. Weil wir sie aber nicht fassen können, nicht sagen können woher sie kommt suchen wir lieber im außen nach Lösungen, als vielleicht mal den Blick nach innen zu wenden.

Leben lassen?

Ich habe oft das Gefühl, wir Deutschen sind mehr damit beschäftigt was andere machen, oder nicht machen, denken (über uns und generell), wie sie sich kleiden oder welchen Hobbies sie haben, wie sie lachen oder gehen oder stehen oder ihr Glas halten oder in der U-Bahn beschäftigen – als mit uns selber. Dabei könnte uns das alles so egal sein. (Dass das in anderen Ländern anders ist, konnte ich erst wieder letztes Jahr in Kroatien beobachten. Dort herrscht eher eine „Ja mei, soll der halt machen“-Einstellung, wenn denn überhaupt jemand sich die Mühe macht über die Handlungen eines anderen nachzudenken.)

An sich wäre es ja gar nicht schlimm, wenn wir wissen was unsere Mitmenschen so treiben, wir uns für sie interessieren und es uns wichtig ist, wie es ihnen geht. Das Problem ist aber, dass dabei oft eine Spirale aus Bewertung, Erwartungen, Vergleichen und Emotionen ausgelöst wird, die am Ende dazu führen können dass Dinge, die uns eigentlich absolut nichts angehen, Kraft rauben – in dem wir uns ärgern oder vergleichen oder lästern oder schimpfen. Karma freut sich da nicht so richtig.

Weil diese Mechanismen bei uns aber so fest verankert sind, stecken wir mit drin. Machen eben mit, weil es ja irgendwie alle machen. Wenn man dann so Menschen trifft, die aus diesem Teufelsrad ausgestiegen sind, denen egal ist was andere denken, die einfach tun und lassen was sich für sie selber gut anfühlt, die in sich ruhen und zufrieden wirken, dann merken wir doch oft einen Unterschied zu uns selber. Solche Menschen haben sich frei gemacht von den vielen kleinen Angewohnheiten, die unser Leben am Ende unnötig beschweren.

Willkommen an Bord, Sozialphobie

Und ich selber schließe mich da in keinster Weise aus. Wie lange habe ich in Angst vor den Blicken anderer Menschen, vor dem Dauerfeuer an Bewertungen verbracht – und darüber hinaus vergessen, für mich zu leben. Sondern möglichst unbeschadet durch diesen Spießroutenlauf zu gelangen – von Lebensfreude keine Spur. Ducken, klein machen, anpassen, nicht auffallen, keine Angriffsfläche bieten.

Zu meinen Hochzeiten hat das ganze bei mir sogar zu einer Sozialphobie geführt. Jeder Kontakt, jede Interaktion mit anderen Menschen wurde zur Tortur. Ich fühlte mich, als hätte ich einen riesigen Scheinwerfer über mir und war mir sicher, jede noch so kleine Regung meinerseits wird geradezu vor Gericht gestellt. Diese Angst hat mich gelähmt, über viele Jahre.

Besonders in meinem Studium war sie alltäglicher Begleiter – mit einer der Gründe, warum aus dieser Zeit quasi keine Freund- oder auch nur Bekanntschaften übrig geblieben sind. In Vorlesungen saß ich, wann immer möglich, ganz hinten damit niemand mich beobachten konnte. Wie mit angehaltenem Atem saß ich dort, versuchte mich quasi nicht zu regen. Die Pausen habe ich alleine verbracht, im Sommer im Englischen Garten, im Winter irgendwelche Ecken in der Uni gesucht. Besonders schlimm waren Seminare oder Gruppenarbeiten, bei denen man sich nicht so gut hinter einer Masse an Kommilitonen verstecken konnte.

Vieles, das meiste davon habe ich nur meistern können mit der Unterstützung durch Mr. A. Die Angst, dass jemand etwas riechen könnte, kam dann aber noch zu den ganzen anderen Gedanken wie „Habe ich was im Gesicht? Etwas zwischen den Zähnen? Sehen meine Haare komisch aus?“ hinzu. Wenn ich heute nur dran denke, spüre ich gerade zu den puren Stress, der damals mein Alltag war. Ich war gefangen in diesem Käfig aus – am Ende – meinen eigenen Gedanken auf meine Umwelt, meine Mitmenschen bezogen.

Die Schlüssel zum Glück

Nun hat es bei mir sicherlich nicht geholfen, dass da noch drei andere Krankheiten mit herum gemischt haben. Aber heute weiß ich, dass dieses System auch ohne solche hervorragend funktioniert. Dass auch Menschen ohne Diagnosen an dieser Front kämpfen. Heute sehe ich, wie gefangen ich damals war, wie wenig frei. Wie fest eingespannt ich in all diesen Ängsten und Prozessen war, so dass mir keine Luft zum Bewegen blieb. Geschweige denn zum Leben. Und wie vielen anderen Menschen es so oder sehr ähnlich geht.

Es gab ein paar Schlüsselerlebnisse, die mir schließlich dabei geholfen haben, aus diesem Karussell auszusteigen: Da war zum Einen das Gespräch mit einem Kommilitonen. Durch meine Angst kannte ich zwar wenig Namen meiner Mitstudenten, aber praktisch jedes Gesicht – kenne Deine Feinde, sage ich nur. Als ich in eben diesem Gespräch dann erwähnte, dass wir ja zusammen studieren meinte er „Was? Ich hab Dich noch nie gesehen!“ – das war überhaupt nicht böse gemeint sondern ehrlich überrascht.

Für mich war es – im Nachhinein gesehen – eine Art Befreiung. Dachte ich doch so lange, all diese Menschen, die da mit mir im Hörsaal sitzen warteten quasi nur auf eine falsche Bewegung von mir, saß da nun dieser Junge und hatte keine Ahnung, dass wir oft in den gleichen Vorlesungen saßen. War da also vielleicht doch kein Scheinwerfer?

Heute erscheint es mir geradezu absurd zu denken, dass andere sich so viel mit mir beschäftigen. Heute weiß ich, dass die meisten Menschen viel zu sehr mit sich selber beschäftigt sind als darauf zu achten, wie meine Haare aussehen oder was ich in einer Psychologie-Vorlesung so tue und lasse. Weiß, dass nicht jedes Gelächter in der Fußgängerzone heißt, dass sich da jemand über mich lustig macht.

Keine Bewertungen für niemanden

Lange habe ich hier von mich auf andere geschlossen. Ich habe eben – auch Borderline-bedingt – sehr offene Filter, bekomme vieles mit, was um mich herum passiert. Meine permanente Angst, entdeckt, entlarvt zu werden hat diese Sinne noch geschärft. Dass nicht jeder Mensch so durchs Leben geht, dass das nicht „normal“ ist, musste ich erst lernen.

Dabei wiederum hat geholfen, als ich endlich meine Diagnosen hatte, meine Therapie begann und ich mich dort besser verstehen und kennen lernte. Nach und nach kam ich mir sozusagen selber auf die Schliche, meinen Ängsten, meinen Gedanken, warum ich wann und wie denke, handle, funktioniere. All diese (Therapie)Arbeit war bei meinem persönlichen „Befreiungsprozess“ ganz entscheidend und ist mit verantwortlich dafür, dass ich heute eine so viel höhere Lebensqualität habe.

Ein nächstes Schlüsselerlebnis hat mit dem Laufen zu tun. Auch das war früher für mich doppelt anstrengend weil ich – natürlich – ständig dachte, jeder Mensch der an mir vorbei geht, fährt, läuft urteilt über mich, meinen Laufstil, meine Atmung, mein Schwitzen, mein Tempo, …

Irgendwann bei einem Intervalltraining (man läuft abwechselnd sehr schnell und dann sehr langsam) kam der Gedanke „Je nachdem, wann mich jemand bei meinen Intervallen sieht, denkt er Was für eine schnelle Läuferin, die ist ja echt top in Form oder aber Boah ist die langsam, voll das Schneckentempo. Dabei weiß der- oder diejenige ja gar nicht, dass ich gerade Intervalle laufe?!“.

Was weiß ich schon?

Irgendwie hat das bei mir Klick gemacht. In Kombination mit dem Gedanken, dass die Leute sowieso meistens besseres zu tun haben als mich unter die Lupe zu nehmen, ließ mich das noch ein Stück freier vom ewigen Bewerten werden. Nicht nur bei mir selbst, sondern auch bei anderen. Weiß ich denn, im übertragenen Sinne, ob die Menschen in ihrem Leben vielleicht gerade eine schnelle, anstrengende Etappe durchlaufen und deswegen so agieren? Meistens weiß ich es nicht.

Unser Gehirn bewertet ständig und alles „Die sieht ja nett aus! – „Der hat aber eine komische Hose an! – „Warum parkt der sein Auto so scheiße?!?“ In meinen Achtsamkeitskursen habe ich gelernt, das Bewerten immer weniger zu machen, sondern zu versuchen, objektiv zu beschrieben. Denn – so haben die Therapeuten immer gesagt: „Bewertung ist der Weg ins Gefühl“. Für unsere obigen Beispiele also: „Die Frau macht einen angenehmen Eindruck.“ (angenehm und unagenehm sind bei dieser Technik erlaubt, da sie eher beschreibend als bewertend sind) – „Die Hose dieses Mannes ist sehr ungewöhnlich“ – „Ein Mensch hat sein Auto auf dem Fahrradweg abgestellt. Dadurch kann ich dort nicht fahren. Das finde ich unangenehm.“ Und so weiter. Klingt erstmal komisch, hilft aber enorm.

Denn am Ende mache ich mich damit frei. Frei von anderen Menschen, die so oder so zu sein und zu tun und zu lassen haben – oder auch nicht.

Zurück zu mir

Und im übertragenen Sinne gilt meine Beobachtung vom Laufen auch für den Rest des Lebens. Ich weiß nicht, ob jemand gerade so doof geparkt hat weil vielleicht sein Kollege einen Schlaganfall hatte, die Frau so böse schaut weil ihr Mann sie gerade versetzt hat, die komische Hose den Menschen an einen ganz besonderen Moment erinnert. Und am Ende kann – und sollte es – mir einfach schlicht egal sein! Ich kümmere mich darum, wie ich schaue, was ich anziehe, wie ich parke – und auf Situationen reagiere. Lasse ich mir dadurch meine Laune verderben, ohne zu wissen was dahinter steckt? Oder lebe ich einfach – und lasse leben und spare mit damit am Ende einen Haufen Energie.

Und ich will nicht sagen, dass ich heute komplett ausgestiegen bin aus der ganzen Nummer. Aber es gibt doch deutliche Veränderungen. Durch viele kleine Schritte habe ich es in den letzten Jahren Stück für Stück geschafft, mir wieder näher zu kommen. Mich zu mir selbst vorzuarbeiten. Habe nach und nach Antworten gefunden auf Fragen wie „Was möchte ich eigentlich? Was ist mir wichtig? Was macht mich aus? Was macht mir Spaß? Was macht mich wütend? Worüber freue ich mich? Was tut mir gut? Was brauche ich?“

Wenn ich mich also mit einer früheren Version von mir selbst vergleiche, dann geht mein heutiges Ich in diesen Punkten durchaus als Sieger vom Platz.

Unvergleichlich

Aber nicht immer ist Vergleichen eine gute Idee. Es ist in gewisser Weise eng mit dem Bewertungsprozess verbunden. Beides Vorgänge, die quasi ständig mal mehr, mal weniger im Hintergrund, ablaufen. Wir vergleichen uns, offline und online, mit Freunden und Fremden, Promis und fiktiven Charakteren. Und selten trifft es ein Zitat wohl so auf den Kopf wie an dieser Stelle:

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.

Søren Kierkegaard

Auch beim Vergleichen geht es eher darum, sich mehr am Außen als am Innen zu orientieren. Unbewusst befinden wir uns im ständigen Wettbewerb mit unserem Umfeld, vergleichen uns auf allen möglichen Ebenen. Leider verlieren wir meistens, wenn wir vergleichen. Denn wir tendieren beim Vergleichen dazu, uns einseitig zu orientieren, nach oben. Wir finden immer jemanden der schöner, schlauer, reicher, dünner, erfolgreicher ist, als wir selbst – besonders seit die sozialen Medien in unsere Leben getreten sind. Dass es auch noch Millionen Menschen gäbe, denen es schlechter geht als uns, die weniger haben, die nicht so gesund sind – wird ausgeblendet.

Der Vergleich ist am Ende also verzerrt, das Bild das wir erhalten entspricht nicht der Wahrheit. Und trotzdem erwarten wir am Ende nicht weniger von uns als Perfektion – in allen Bereichen gleichzeitig. Wir konzentrieren uns zu sehr auf das, was wir nicht haben und zu selten auf das, was wir haben.

Verhältnismäßig gut

Wenn wir es schaffen, diese beiden Seiten etwas mehr in ein gesundes Verhältnis zu bringen, dann haben wir schon ganz schön viel geschafft. Wenn wir Gratitude, also Dankbarkeit praktizieren und öfter mal den Fokus auf all die Dinge lenken, die eigentlich gerade gut laufen, die funktionieren, dann kommt bei vielen Menschen schnell die Erkenntnis, dass es ihnen verhältnismäßig gut geht.

Dann haben auch Dinge wie Neid oder Missgunst irgendwann immer schlechtere Karten. Weil wir auch hier sehen und sagen können, dass wir nicht wissen, was dahinter steckt. Ob der Nachbar mit dem riesigen Luxushaus zwar vielleicht ein riesiges Luxushaus hat, darin aber sehr alleine und unglücklich ist. Ob die junge Frau diesen Porsche nicht fährt, weil sie zu viel Geld hat sondern weil es ihr Kindheitstraum war, einen Porsche zu besitzen und sie die letzten 10 Jahre hart dafür gearbeitet hat.

Und das Magische daran ist, je mehr wir all das schaffen, je weniger wir (andere) bewerten, desto weniger wichtig wird, was andere über uns denken. Was wiederum dabei hilft, sich mehr und mehr nach den eigenen Bedürfnissen, nach dem was einem gut tut zu richten. Und eben nicht danach von dem man denkt, dass es einem jetzt gut tun müsste, damit andere gut über uns denken.

Lebens-Qualität

Was kommt dabei raus, wenn man das alles schafft, hinter sich lässt? Nun, aus eigener Erfahrung kann ich sagen: eine enorme Freiheit. Etwas, dass sich so viel mehr nach „Leben“ anfühlt als alles zuvor.

Na klar, bewerte auch ich weiterhin, stecke Menschen in Schubladen und vergleiche mich. Aber das läuft leise im Hintergrund, stört und beeinflusst mich kaum noch. Und wenn es sich diese Gedanken mal in den Vordergrund drängen wollen erkenne ich sie viel schneller, bin mir ihrer bewusst und kann entsprechend agieren. Auch sind sie ein gutes Zeichen dafür, dass mein Akku vielleicht etwas Ladung braucht, denn bei vollem Akku kommt diese Spirale praktisch gar nicht erst in Gang.

Den größten Teil der Zeit bin ich einfach ich, höre auf mich, bleibe bei mir. Bin – um dieses fast schon überbenutzte Wort dieser Tage zu nutzen – authentisch. Einfach ich. Trage, sage, tue, lasse, stehe, sitze, schaue, esse wie ich es eben brauche und fühle. Mit Ecken und Kanten und Fehlern. Ich überlasse mein Glück, mein Wohlergehen nicht mehr anderen Menschen.

Kein „Was sollen denn die Leute denken?“ sondern ein „Wenn die Leute mich anhand einer komisch sitzenden Haarsträhne bewerten, dann sind das ganz schön arme Menschen.“

Ist Authentizität also die Lösung, der entscheidende Schritt vom Funktionieren hin zum Leben? Einfach echt sein, unperfekt sein und sein Ding machen? Zum Teil ja, denn wenn ich einfach das tue, was sich für mich selbst richtig und gut anfühlt, mag es zwar am Ende immer noch nicht allen gefallen, aber wenigstens bin ich dabei echt. Kein Verbiegen um zu Gefallen. Dafür muss ich aber erstmal wissen, wer sich hinter den vielen Kompromissen, den Alltagsmasken und dem Funktionierenden Roboter in uns eigentlich verbirgt. Und das ist dann wohl die eigentliche Arbeit.

Mein Wunsch: Mehr „Leben“ für alle

Ich wünsche mir, dass wir anderen Menschen nicht so viel Macht über uns geben – sondern bei uns bleiben, uns um uns kümmern, uns glücklich machen – und nicht darauf warten, dass andere es tun.

Ich wünsche mir, dass wir uns öfter bewusst machen dass wir eben nicht sehen können, was im Leben anderer Menschen gerade vor sich geht. Dass wir ihre Gründe und Kämpfe nicht sehen, nicht in ihren Schuhen laufen und damit keinerlei Recht haben, über all dies zu urteilen.

Ich wünsche mir einfach, dass wir alle freier sind – und damit näher bei uns. Dass wir uns frei machen vom Bewerten, Vergleichen, Erwartungen und unrealistischen Ansprüchen an uns.

Ich wünsche mir, dass wir einfach ein bisschen netter zueinander sind, und nicht Gehässigkeit und Schadenfreude das Zepter überlassen; dass Compassion und Kindness das Zepter übernehmen – zu allererst in unserem eigenen Leben, damit wir sie dann weiter in die Welt geben können.

Zum Abschluss dieses Posts bleibt mir nur noch der innige Wunsch, dass noch viele Menschen da draußen den Unterschied erleben dürfen, den ich heute jeden Tag lebe. Von der Studentin die gefangen war, abhängig von Blicken, Bewertungen, Erwartungen anderer hin zu einer Dominique, die erstmal in sich rein fühlt und schaut und fragt, bevor sie handelt. Die nicht nur mehr, überhaupt lebt, sondern auch andere leben lässt.

Mental Health & Corona

Lesezeit: 10 minuten

Mental Health & Corona

Ein Artikel darüber, was die aktuelle Situation mit meiner, mit unserer Mental Health macht. Wie wir damit umgehen können, was uns dabei helfen kann und wie wir am Ende vielleicht sogar gestärkt aus der Nummer rauskommen können. Tipps, Gedanken, Anregungen, (Selbst)Erfahrungen.


Ja, ich weiß: „Noch ein Artikel zu Corona?“ Und ja, noch ein Artikel zu Corona. Besser gesagt zu einem Aspekt von Corona, den wir alle merken, der in den Nachrichten und Pressekonferenzen aber zu wenig thematisiert wird: Was macht diese ganze Situation gerade mit unserer psychischen Gesundheit, mit unserer Mental Health?

Sehr erfreulich ist, dass einige Medien diesen Zusammenhang schon ganz von selber auf dem Schirm haben. Da wird bei „Hart aber Fair“ eine Psychologin mit eingeladen, DIE ZEIT stellt sechs Fragen zum Thema, eine davon lautet was diese soziale Isolation mit unserer Psyche macht. Auch die sozialen Medien sind voll von Tipps, Hinweisen, Q&As zum Thema, wie man die Zeit zu Hause (psychisch) unbeschadet übersteht (s. Links am Ende des Artikels).

Das ist ein guter Anfang, keine Frage. Hier und heute soll es darum gehen, was mir gerade hilft, wie ich das ganze erlebe. Und somit ist vielleicht der ein oder andere Impuls oder Gedanke dabei, der Euch durch diese Zeit helfen kann. Denn wie immer gilt: den einen, richtigen Weg mit dieser Situation umzugehen, gibt es nicht. Jeder von uns hat eigene Strategien, Vulnerabilitäten, Ressourcen, Umstände und Bedürfnisse.

Die Dommi und der Virus

Mich trifft diese Situation gerade in einer eh schon geschwächten Verfassung. Durch eine private, schlimme Nachricht die noch gar nicht so lange her ist, sind meine Akkus sowieso schon nicht gut gefüllt. Dazu das – weiter anhaltende – hohe Arbeitspensum mit BERG & MENTAL. Man könnte also denken, die Corona -Krise gibt mir den Rest.

Interessanterweise ist dem aber überhaupt nicht so. Oft muss ich dieser Tage an die Frage einer Schülerin denken, die sie mir bei einem meiner Schulbesuche gestellt hat: „Was würde es mit Ihnen (ja, die siezen mich fast immer obwohl ich sie bitte, mich zu duzen) machen, wenn jetzt was schlimmes in Ihrem Umfeld passieren würde?“

Natürlich spielt sie drauf an, ob ich rückfällig werden würde. Meine Antwort damals war: „Was würde es denn mit Dir machen?“. Daraufhin sie: „Keine Ahnung!“ – Meine Antwort: „Genau das selbe gilt für mich. Ich weiß nicht, was es mit mir machen würde wenn ich plötzlich eine schlimme Nachricht bekomme. Vielleicht habe ich aber sogar einen Vorteil gegenüber manchen anderen Menschen: Durch meine jahrelange (Therapie)Arbeit an und mit mir selber, habe ich Ressourcen und Werkzeuge entwickelt. Die mir im Umgang mit meinen Krankheiten, aber auch dem Leben an sich helfen können.“

Und in gewisser Weise zeigt sich dies gerade. An der Gesamtsituation. Durch all das, was ich in den letzten Jahren gelernt habe, schaffe ich es auch in diesen doppelt turbulenten Zeiten sehr gut, stabil zu bleiben.

Natürlich beschäftigt mich die Situation – vor allem unternehmerisch (s. unten). Aber auch darüber hinaus finde ich es „spannend“, was gerade mit uns Menschen passiert. Was die Situation mit mir, mit uns, mit den Deutschen, den Europäern, der Welt macht. Ich schaue Nachrichten, lese darüber, informiere mich – und schaue aber auch, dass es neben Corona noch andere Themen gibt. Hier muss ich zum Glück nicht lange suchen.

So gerate ich weder in Panik, noch erstarre ich vor Sorgen, schmeiße aber auch nicht mit Konfetti um mich sondern machen irgendwie so weiter wie bisher, nur anders. Wie ich das schaffe, wie das genau bei mir aussieht, dazu habe ich hier ein paar Tipps gesammelt:

Meine Tipps und Tools:

  1. Struktur, Routine: Nicht nur in „normalen“ Zeiten unerlässlich und richtig und wichtig für eine gesunde Psyche. Gerade in solch turbulenten Zeiten braucht der Kopf (und der Körper) Dinge, an denen er sich festhalten kann. Rituale, die Halt geben. Je ähnlicher die Struktur dem Corona-freien Alltag ist, desto besser. Das gilt aber auch für die Freizeit. Nur weil man jetzt ja praktisch 24-Stunden Homeoffice machen, die Wohnung aufräumen, „produktiv“ sein könnte, muss man das nicht. Auch nach einem Tag in der Wohnung darf man sich abends entspannen – eben genau wie sonst auch.
  2. Gedanken & Gefühle: Auch hier gilt – eigentlich wie immer: alles ist erlaubt. Jedes Gefühl, jeder Gedanke darf erstmal sein. Ob Angst, Panik, Stress, Trauer, Freude, Chaos – alles darf gefühlt und gedacht werden. Darf Zeit bekommen und wir dürfen uns damit beschäftigen. Mit dieser Haltung zeigen wir, wer Chef im Haus ist. Wenn wir Gefühle wegdrücken, dann werden sie nur immer größer. Wenn wir uns aber Zeit (und Kraft) nehmen, uns auch den unangenehmen Dingen in uns zu stellen, dann lassen sie uns viel schneller in Ruhe. Denn am Ende gibt es ja keine „guten“ und „schlechten“ Gefühle. Alle haben ihren Zweck, manche sind schöner, andere nicht so schön – aber brauchen tun wir sie alle.
  3. Vorsichtsmaßnahmen: Ja, es stimmt – von Leuten fern halten hilft. Hände waschen hilft auch. Haltet Euch dran! Ja, auch ich gehe noch raus (einkaufen wenn es sein muss, Laufen weil ich es brauche). Dabei halte ich mich von anderen Menschen fern, fasse mir nicht ins Gesicht, wasche mir die Hände gründlich (2 x Happy Birthday-singend) und bin trotzdem noch freundlich und respektvoll gegenüber anderen Menschen, dir mir begegnen. Corona ist keine Entschuldigung, um zum unhöflichen, rempelnden, rüpeligen A-loch zu werden.
  4. #healthybody: Bewegung, Schlaf, Ernährung sind es auch in diesen Zeiten, die uns und unsere Psyche stabil und fit halten. Ob Homeworkout oder isolierter Spaziergang, ob Yoga oder Online-Fitnessstudios. Manch einer muss hier seine Routine ein wenig ändern, es spricht aber nichts gegen Bewegung, frische Luft auch in diesen Zeiten. Gleiches gilt für Schlaf und Ernährung: Corona ist keine Entschuldigung, hier alles bewährte aufzugeben. Es kann sogar die Chance sein, ein neues Muster zu etablieren, was sonst vielleicht im Alltag untergeht.
  5. Kontakte: Sich in den Arm fallen geht vielleicht gerade nicht mehr, sich in den Bildschirm fallen lassen dafür umso besser. Dank der Technik, die uns jeden Tag umgibt, können wir heute trotz Abstand näher zu unseren Freunden und Familien sein, als je zuvor. Ob Telefon, Facetime, Podcast, Youtube, Zoom oder vielleicht Briefe und Postkarten schreiben. Bleibt mit Euren Lieben in Kontakt – nutzt die (gewonnene) Zeit vielleicht auch um mal wieder bei Menschen reinzuhören, bei denen ihr euch schon länger mal melden wolltet.
  6. Zeit: Ja, viele von uns haben nun „mehr“ Zeit, gefühlt jedenfalls. Es ist toll, wenn Ihr diese mit Aufräumen, Ausmisten, ToDo-Listen-Abarbeiten, Basteln, Businesspläne schreiben etc. nutzt. Es ist aber auch voll ok, wenn Ihr (erstmal) einfach die Zeit absitzt, auftankt, runterkommt, die Akkus aufladet, mit der Situation klar kommt (dabei gerne Punkt 1 im Hinterkopf).
  7. Radikale Akzeptanz: Und ja, in manchen Punkten hilft einfach nur die gute, alte Freundin „Radikale Akzeptanz“. Wenn Feiern verschoben werden, Urlaube abgesagt werden müssen, Träume platzen, Pläne durcheinander geschmissen werden ist das manchmal einfach nur scheiße. Und das darf es auch sein (s. Punkt 2). Dann ist aber auch wichtig, loszulassen und anzunehmen, dass es jetzt eben so ist. Dass dies gerade eine Situation ist, auf die wir nur begrenzt Einfluss haben.
  8. Bewertung & Vergleich: Auch zwei Klassiker von mir. Und doch um so wichtiger. Denn wir gehen eben alle unterschiedlich mit der Krise um. Lacht nicht, wenn Euer Partner vielleicht gerne noch eine neue Packung Klopapier kaufen gehen möchte, auch wenn das eigentlich noch nicht nötig ist. Nehm Sorgen und Wünsche der Menschen um Euch rum jetzt ganz besonders ernst. Vergleicht Euch nicht mit „den anderen“. Immer, aber besonders jetzt darf und muss sich Euer Handeln FÜR EUCH gut anfühlen, und richtig. Nicht für die anderen.
  9. Information & Achtsamkeit: Wenn Euch danach ist, holt Euch Informationen zu Corona. Mangeln tut es daran derzeit wahrlich nicht. Holt Euch diese aber bitte bei seriösen Quellen, von etablierten Fachleuten und nicht in dubiosen WhatsApp-Gruppen. Leider nutzen manche „lustige“ Idioten die derzeitige Situation auch für FakeNews um Panik zu produzieren. Schaut genau hin woher die Informationen stammen. Wendet im Zweifelsfall die alte Journalisten-Regel der zwei unabhängigen Quellen an. Lasst Euch bitte nicht von endzeitlichen Szenarien anstecken („Bald ist München das Epizentrum“ – „Wir dürfen bis Ende Mai nicht das Haus verlassen“). Ganz im Sinne der Achtsamkeit: bleibt im Hier und Jetzt. Wie sich das ganze entwickelt können auch die Experten nicht 100%-ig voraussagen. Wir sehen es dann schon, wenn es soweit ist.
  10. Arbeit & Sinn: Und ja, auch in dieser Zeit ist es natürlich meine Arbeit als Mental Health Advocate, die mich weiter antreibt. Weil ich merke, wie viele Menschen gerade jetzt Halt und Support brauchen. Weil diese Situation uns alle psychisch fordert – ob Diagnose oder nicht. Die Möglichkeit, auch – oder gerade jetzt – Menschen helfen zu können, gibt natürlich Energie und ist eine Sache, für die sich das Aufstehen jeden Tag lohnt. Wenn Eure Arbeit Euch das nicht bietet gibt es vielleicht andere Dinge, die Euch jetzt Kraft und Antrieb geben können. Ob ein Haustier oder ein Partner, eine ehrenamtliche Tätigkeit oder die Hoffnung, das bald alles wieder vorbei ist.

Die Mental Health Crowd und Corona

Wie im letzten Punkt schon erwähnt gibt es da über meine persönliche Betroffenheit hinaus natürlich eine Sache, die mir gerade doch viele Sorgen bereitet, mich (und Lasse und unser ganzes Team) gut auf Trab hält: Wird unser frisch gestartetes Sozialunternehmen, die Mental Health Crowd, das ganze überstehen? Werden wir es durch die nächsten Monate schaffen? Wie sollen wir unser Personal zahlen, die laufenden Kosten decken?

Seit Dienstag, den 17. März bleibt unser Mental Health Café geschlossen. Als Begegnungsstätte gilt die Ausnahmeregelung für Gastronomien (leider) nicht für uns. Auch alle Vorträge, Schulprojekte & Co werden derzeit abgesagt. Wo hin man auch sieht, fehlende Einnahmen.

Was leider nicht so schnell wegbricht: die Kosten. Ob Miete, Personal, Versicherungen etc. Als junges Unternehmen haben wir natürlich noch keine Reserven, die uns durch diese Zeit tragen können. Wir informieren uns, recherchieren über die diversen Angebote von Bayern, der Bundesregierung, von diversen Ministern in Pressekonferenzen angekündigt – aber auch hier natürlich noch rundherum Chaos.

Jeden Tag sind wir froh und dankbar über unser Team, unsere Mitarbeiter und ehrenamtlichen Helfern, unsere Familie und Freunde, Follower und Supporter – aber gerade jetzt sind wir umso dankbarer, so eine tolle Mental Health Crowd um uns zu haben. Alleine wenn wir uns die Zahl virtuell getrunkener Kaffees anschauen bekomme ich Tränen in den Augen vor lauter Rührung, dass Menschen uns einfach den Rücken stärken und zeigen, wie wichtig (Ihnen) unsere Arbeit ist.

Mittlerweile haben wir uns auch schon ein paar Sachen überlegt, wie wir auch in diesen Zeiten weiter das machen können, was uns so wichtig ist: verändern, dass und wie wir über psychische Gesundheit sprechen. Zeigen, dass es Spaß machen kann, dass niemand alleine ist, dass Mental Health mehr ist als Depression und Suizid. Und daran wird uns auch Corona, keine Quarantäne der Welt hindern. Wir müssen uns nur erst mit der neuen Situation anfreunden.

So steht nun der Plan, dass wir unsere Aktivitäten eben in die virtuelle Welt verlagern. Dass wir Online-Workshops, Vorträge, Fragerunden und Get-Togethers machen. Dass wir weiterhin ein „Ort“ sind, an dem man über Mental Health reden, sich informieren und austauschen kann. An dem man lernen und runterkommen, auftanken und zusammenkommen kann. Wir starten am Freitag, den 20. März mit einem ersten Hüttenabend via Instagram-Live. Aber der folgenden Woche gibt’s dann verschiedene Angebote über unterschiedliche Kanäle, in unterschiedlichen Formaten und zu unterschiedlichen Konditionen, damit wir möglichst viele Menschen online abholen können.

Die Deutschen und Corona

Gerade unter diesen Umständen gibt es einen Aspekt an dieser ganzen Sache, der mich persönlich an dieser ganzen Sache wütend, traurig, fassungslos macht: Dass manche Menschen einfach nicht einsehen wollen, dass dies nicht die Zeit ist für Biergartenbesuche und Eisdielenschlangen.

Dass Menschen in diesem Land bis zum Umfallen arbeiten, sich darum kümmern das Land am laufen zu halten, und andere keinerlei Rücksicht nehmen. Nicht einsehen wollen, ihr Leben auch nur ein kleines Stück zu ändern. Die Corona-Partys schmeißen und die „Ferien“ feiern. Die sich ignorant, unsolidarisch und damit in höchstem Maße Corona-freundlich verhalten. Und sich am Ende beschweren, wenn doch noch Ausgangssperren kommen. Das macht mich wütend.

Dieser Virus zeigt uns allen, wie sehr wir eigentlich miteinander zusammenhängen. Ob wir wollen oder nicht. Im Nahen, wie im Fernen. Wir sehen, was die Globalisierung mit unserer Welt macht,

Und darum macht es mich auch dankbar. Dankbar dafür, dass wir in einem Land leben in dem wir uns über so viele Sachen normalerweise keine Gedanken machen müssen (bzw. eher dürfen). Weil es einfach funktioniert. Weil Lieferketten stehen, weil Menschen ihren Teil zum großen Ganzen beitragen, ohne dass wir sie jemals sehen. All dies wird gerade sichtbarer.

Und so, wie man einen gesunden Körper oft erst honoriert, wenn etwas nicht mehr funktioniert – so honoriere ich gerade unser Land, unsere Gesellschaft in der trotz vieler Fehler und Probleme doch vieles „einfach so“ funktioniert. Und mir, und uns den Luxus lässt, uns über andere Dinge Gedanken zu machen. Dafür bin ich auch dankbar.

Corona-Verlierer

Neben Unternehmen wie unserem gibt es noch viele weitere Menschen, Firmen, Organisationen die – zunächst mal finanzielle – Verlierer der ganzen Sache sind. Existenzen werden vernichtet, das kann man nicht anders sagen. Leider wird es wohl vor allem kleine und mittlere Betriebe treffen, denn die großen Ketten – so sie denn einigermaßen gut gewirtschaftet haben – können auch Krisen wie diese eher überstehen.

Hier geht es am Ende aber „nur“ um Geld. Denn Corona fordert ja noch viel mehr: Leben. Immer mehr Leben. Vor dieser Krankheit sind wir mal wieder alle gleich. Ja, es gibt Faktoren wie alter oder Erkrankungen des Immunsystems, die den Verlauf verschlimmern können. Aber im Grunde können wir alle erkranken. Und wir alle können geliebte Menschen durch den Virus verlieren (um so weniger verstehe ich Menschen, die so tun als wäre nichts).

Wen ich aber auch noch als Verlierer der ganzen Situation sehe sind Menschen, denen Ihre Schutzräume genommen werden. Zum Beispiel Kinder, die zuhause Gewalt erleben und nicht mehr in die Schule flüchten können. Wenn wir jetzt von geschlossenen Schulen und Unterricht zu Hause reden, sehen wir im TV vorbildliche Eltern, die mit Ihren Kindern den Stoff erarbeiten. Dass es aber viele Kinder gibt, bei denen die Eltern gar nicht in der Lage (geschweige denn gewillt) sind, diese Unterstützung zu leisten, sehen wir nicht.

Genau so wenig Situationen, Partnerschaften, Familien in denen die neue Situation vorhandene Probleme weiter eskalieren lässt. Dass muss nicht gleich häusliche Gewalt sein, wir Menschen können uns auch auf andere Weise arg verletzen.

Man könnte ewig weiter machen. Ob Menschen, deren Angst- und Panikerkrankungen die Corona-Krise Tür und Tor öffnet, Patienten die in Kliniken festsitzen ohne Besuch bekommen zu dürfen, Senioren und Kleinkinder, die einfach nicht verstehen warum vieles plötzlich so anders ist. Ich befürchte, die sozialen, mental Folgen dieser Zeit gerade werden wir noch lange spüren. Um so wichtiger ist es, dass wir schnell und gut mit der neuen Situation umgehen und besonders die gefährdeten Menschen im Blick haben – psychisch und physisch gefährdet.

Corona Gewinner?

Wo Verlierer, da auch Gewinner? Klingt erstmal komisch, bei einer solchen Pandemie von „Gewinnern“ zu sprechen. Und Nein, hier meine ich nicht die Desinfektionsmittel- und Handseifenhersteller, die wohl gerade den Umsatz Ihres Lebens machen. Auch nicht die Supermarktketten, die mit dem Regale auffüllen nicht hinterherkommen.

Nein, ich meine damit irgendwie uns alle. Denn auch wenn diese Situation uns alle vor verschiende, verschieden große Herausforderungen und Probleme stellt, so gibt es auch die Chance, dass wir am Ende gestärkt daraus hervor gehen. Als Individuen, als Familien, als Teams, als Unternehmen, als soziale Gemeinschaft, als Erdenbewohner.

Schon jetzt gibt es neben all den schlechten Nachrichten auch immer wieder die „Good News“. Angefangen bei Menschen, die für ihre älteren Nachbarn einkaufen gehen zu Burschenvereinen die bei der Ernte helfen. Von Konzerten, Opernaufführungen und Theaterstücken, die nun kostenlos und frei verfügbar für alle gestreamt werden. Von Applaus von den Balkonen herunter für all die Ärzte, Pfleger und etlichen weitern Berufsgruppen die jeden Tag weiter dieses Land am Laufen halten.

Und auch der Planet an sich bekomm durch diese ganze Situation wenigstens mal eine kurze Atempause. Tausende Flüge, die gestrichen werden. Fabriken, die still stehen. Autos, die in den Garagen bleiben. Containerschiffe, die den Hafen nicht verlassen. Was schlecht für die globale Wirtschaft ist, ist gut für das globale Klima.

So ist mein Schlussgedanke für heute der, dass ich uns für die nächsten Wochen und Monate viel Kraft, Zuversicht, Humor und sozialen Zusammenhalt wünsche. Und auch, dass wir aus dieser Situation etwas lernen. Dass Gehälter angepasst werden, dass wir den „normalen“ Alltag mehr zu schätzen wissen und dass diese Zeit dem ein oder anderen vielleicht gezeigt hat, was am Ende wirklich zählt. Denn dann wären wir alle Corona-Gewinner.


Weitere Artikel zum Thema Mental Health & Corona:

ze.tt: Das Coronavirus und die Psyche: Was du gegen deine Sorgen und Ängste tun kannst

Freunde fürs Leben e.V.: 5 Tipps gegen das seelische Corona-Tief

Ein guter Plan: Achtsamkeit gegen Corona-Angst? 11 Tipps, wie du entspannt durch die Pandemie kommst

amazedmag: So überstehen wir die Krise: Im Gespräch mit Therapeutin Lena Kuhlmann

Podcast jung und freudlos: Psychische Gesundheit und Krankheit in Zeiten der Corona-Krise


Mein erster Tag im BERG & MENTAL

Lesezeit: 9 minuten

Mein erster Tag im BERG & MENTAL

Heute gibt es einen Gastbeitrag von der einmaligen Jules aka Julie Prantl aka Zebra Jules. In ihm erfahrt Ihr, wie sie die Eröffnung vom BERG & MENTAL erlebt hat. Vielleicht gibt er Euch die Möglichkeit, unser Mental Health Café mal aus einer anderen Perspektive – als immer nur meiner – zu sehen =).


Jules erstes Selfie im Mental Health Café

Der 2. Dezember 2019 war ganz und gar kein „normaler“ Tag.
Zumindest nicht für die Zebra Jules und die Mental Health Crowd.

Für mich, und besonders für Dominique de Marné (kurz: Dommi) und Lasse Münstermann (kurz: Lasse) als auch alle treuen Anhänger der Mental Health Crowd war der 2. Dezember 2019 ein mehr als bewegender Tag.

Wir sind auf der Suche nach mehr Menschlichkeit im Umgang mit psychischen Krankheiten. Wir wären gerne wieder menschlicher. Authentischer. Wir würden uns gerne mehr um andere kümmern. Aber wie macht man da den Anfang?

Im BERG & MENTAL fängt es damit an, dass ich frage, ob ich mich dazusetzen kann. Oder ich schnappe mir ein grünes Fähnchen, und warte auf mutige Mitmenschen. Mit fremden Menschen an einem Tisch sitzen und ungehemmt ein Gespräch anfangen, das dann einfach so seinen Lauf nimmt? Das kann, darf, und soll im BERG & MENTAL gerne so gemacht werden. Und es ist eine tolle Erfahrung kann ich euch sagen. Auf einer Skala von 1-10 definitiv eine 9 oder sogar eine 10.

Kein normales Café

Um 9 Uhr morgens war es soweit, und die Pforten in der Thalkirchener Straße 62 öffneten sich. Nicht zögerlich, sondern selbstbewusst, freundlich, und mit Wildkaffeegeruch. (Die Zebra Jules wollte eigentlich um 9 Uhr auch da sein. Aber wer mich ein bisschen besser kennt, weiß, dass das nicht sehr wahrscheinlich ist.)

Um 9:45 Uhr überquerte ich dann mit einem Strahlen und ansteckend guter Laune die Türschwelle. Nach einer herzlichen Begrüßung und einem flüchtigen Studieren der Karte ertönte dann ein „Einen Milchkaffee und… so ein Laugenhörndl, bitte!“.

Das BERG & MENTAL ist kein „normales“ Café – es bringt die Menschen ins Gespräch.

Auf die Frage, ob ich auf Zimmernummer oder gleich bezahlen wolle, war ich hin- und hergerissen. Ich entschied mich dafür, sofort zu bezahlen. Der Bon Nummer 7 war damit meiner. Damit hatte ich es in die Top10 geschafft! Eine ulkige Freude überkam mich. Es war ein schönes Gefühl, bei den ersten dabei zu sein. Da gehörte schon Mut dazu.

Neugierig ließ ich meinen Blick einmal über das Café wandern. Wer war denn da noch alles bei den ersten Besuchern dabei? Ahhh, ein paar von denen kenn ich. Aber auch ein paar neue Gesichter. Juhuu, neue potentielle Freunde!

Neuer Weg – Neues Glück

Mit schweifenden Blicken trat ich näher in das Café ein. Die Bücher und Karten im Shop ums Eck hatte ich bei der Family & Friends Feier zwei Tage davor schon ausgiebig begutachtet. Ansonsten wäre ich schnurstracks in diese Richtung gegangen. So waren aber die anderen Menschen im Laden mein erstes Ziel. Ein Gesicht erkannte ich von einem der Bilder auf der Webseite wieder. Und er saß an einem Tisch alleine mit einem grünen Fähnchen. Ich durfte (oder sollte) ihn also ansprechen! Na, wenn er das vorher gewusst hätte!

Im Neuen liegt bekanntlich auch immer das Glück des Unbekannten verborgen.

Minuten später saß ich bei ihm am Tisch und verwickelte den armen Mann mit der Brille in ein angeregtes Gespräch. Peter war für alles Rechtliche zuständig, von Anfang an mit dabei bei dem Projekt, und würde später den ersten Workshop im Café mit moderieren. Wie aufregend! Er bräuchte noch ein neues Bild für die Website. Na, dann machen wir das doch! Klick, und das Foto war im Kasten und gleich per WhatsApp an ihn gesendet. Da wird nicht lange gefackelt bei der Zebra Jules!

Und schwuppdiwupps waren wir angekommen in diesem trauten Heim.

Marcel und Fabian saßen am Tisch daneben. Die kannte wir doch auch schon von Veranstaltungen, und dem ein oder anderen Facebook und/oder Instagram Post. Weil ich nicht wollte, dass sie sich irgendwie ausgeschlossen fühlten, ging ich kurz rüber und lud sie ein, sich an unseren Tisch zu gesellen. Sie freuten sich, lehnten das Angebot aber höflich ab. Kurzum widmete ich meine Aufmerksamkeit wieder ganz meinem Gespräch mit Peter. Sogar so bewusst, dass ich mein Handy wegpackte, um ein Signal zu setzen. Du verdienst hier meine ganze Aufmerksamkeit. Peter nahm das lautlose Kompliment dankend entgegen.

Das Gespräch war geprägt von viel Verständnis auf beiden Seiten. Und als er sich eine Stunde später auf den Weg machte, um noch die Flipcharts für den bevorstehenden Workshop zu holen, war ich schon ein bisschen traurig.

Aus ToGo wird ToStay

Zum Glück gesellte sich gleich eine weitere außerordentlich nette Person an meinen Tisch: Anna. Als Ärztin mit Erfahrung in der Kinder- und Jugendpsychosomatik war Anna als Profi mit vor Ort. Ich hingegen fühlte mich noch am Anfang meiner Mental Health „Karriere“.

Ich hatte eine DBT-Therapie in der Psychiatrie in Haar absolviert, und war seit September 2018 in psychotherapeutischer Behandlung. Seitdem hatte ich viel gelernt, über mich selbst, und auch über andere. Und meine Berührungsängste im Umgang mit psychischen Krankheiten (und man könnte auch sagen Menschen) waren seitdem auch so gut wie verschwunden (sehr zur Erheiterung der betroffenen Mitmenschen).

Wieso sind eigentlich alle immer auf dem Sprung? Kann jemand mal bleiben?

Es dauerte nicht lange, und wir ulkten herum, und führten ein lustiges Gespräch über pfeifende Schweinchen, über den Ausdruck von Emotionen, über Psyche, und über was man halt so redet, wenn man sich im ersten Mental Health Café Europas befindet. In der Mitte des Gesprächs fiel mir auf, dass wir uns bei der großen Streichaktion vor ein paar Wochen schon kennengelernt hatten.

Die Mental Health Crowd wächst

Das Gespräch zwischen uns beiden blieb wohl nicht unbeobachtet. Denn ein paar Minuten später kamen zwei junge Männer angetrabt. Augenscheinlich arbeiteten sie beim Bayerischen Fernsehen (weil sie mit Kameras und Mikrophonen hantierten – call me Sherlock!), und fragten, ob wir das Gespräch von eben noch einmal nachstellen könnten. Diesmal allerdings verkabelt und verfilmt. Anna und ich schauten uns mit großen Augen an. Was wollen die von uns? Uns aufnehmen? Fürs Fernsehen? Wollen wir das?

Am Ende siegte die Neugierde… oder vielleicht war es doch ein ziemlich großes Quäntchen Mut? Wer weiß. Aber über was redeten wir jetzt? Über pfeifende Schweinchen wohl nicht mehr?! Wir vertreten hier schließlich Dommi’s Vision. Oder vielleicht gerade deswegen?!

Wir waren beide schon seit Monaten treue Unterstützer der Mental Health Crowd.

Ich ging an den Tisch nebenan, um mir von Fabian und Marcel etwas Input und Rat zu holen. Über was sollten wir denn nun reden?! „Katzenbabies“ war die pragmatische Antwort von Fabian. Und dass ich mir vielleicht nicht zu viele Gedanken machen sollte, weil es dann wieder nicht authentisch wird. Da hat er leider auch wieder Recht.

Café an – Kamera läuft!

Also versuchte ich mich zu entspannen – wahrlich leichter geschrieben als getan! Die Tatsache, dass ich eine Woche später im ERG & MENTAL saß und an diesem Blogartikel schrieb, beweist wohl, dass alles irgendwie gutgegangen ist. Und wer den finalen Output der Aktion sehen will, kann sich diesen Ausschnitt in der Sendung „Heimatrauschen“ zum BERG & MENTAL gerne ganz anschauen.

Ich hatte es irgendwie geschafft, die Kameras auszublenden, und gab mich so natürlich und unbekümmert wie es mir denn möglich war. Das Gespräch war erstaunlich tiefgründig und offenherzig trotz der komischen Situation. Erst war Anna dran mit reden, und dann ich. Gestärkt durch Anna’s selbstbewusste und inspirierende Schilderungen davor verlief mein Interview ziemlich emotional.

Ich sprach über meine große Leidenschaft, den Tennissport, und wie sehr es mich noch heute nervt, dass der Ausdruck von Emotionen so tabuisiert wird. Schläger schmeißen vor Wut? Eine Katastrophe. Rumbrüllen? Lenkt einen doch nur vom Spiel ab. Hängende Schultern, wenn man enttäuscht ist? Doch nicht dem Gegner zeigen. Gefühle auf dem Tennisplatz? Vollkommen daneben. Ich, als erwachsener Mensch, fand das mehr als schrecklich.

Leistung Sport?

Und ich werde daran etwas ändern. Wie ich und wir mit Emotionen umgehen.

Je mehr ich redete, umso bewusster wurde ich mir, dass ich ein Vorbild für viele andere sein könnte, die vielleicht ähnliche Erfahrungen in ihrer Jugend gemacht hatten. Sportler, die von ihren Eltern in den Leistungssport gedrängt wurden, und die Ehre aber auch die Bürde hatten, den Takt des Lebens ihrer Eltern und wie in meinem Falle der ganzen Familie zu bestimmen.

Verlor ich, war mein Vater schlecht gelaunt, und sprach kaum mit mir oder dem Rest der Familie. Gewann ich, war das gut, aber meist auch irgendwie erwartet. Das Match wurde trotzdem von vorne bis hinten analysiert. Bis es allen bei den Ohren hinauswuchs, welche Punkte besonders gut oder schlecht waren.

Tennis war ein Fluch und Segen für mich gleichzeitig – eine Hassliebe.

Der Leistungssport war eine Lebensfalle, auch wenn mir der Erfolg auf dem Platz vieles (wie zum Beispiel das Studieren in den USA) ermöglicht hatte. Der Erwartungsdruck, die Rastlosigkeit, das ständige Streben nach mehr, nach dem perfekten Winner, dem perfekten Match. All diese Verhaltensmuster und vor allem meinen grenzenlosen Perfektionismus und die ständige Unzufriedenheit mit mir selbst übernahm ich in meinen (Arbeits)Alltag.

Und dann irgendwann war es zu viel. Diagnose: Burnout. Eine Welt brach zusammen. Der tiefste Punkt meines Tals war am 07.01.2018 erreicht, als meine Partnerschaft in die Brüche ging, mein damaliger Arbeitsvertrag endete, und ich eine Absage auf meine letzte Jobhoffnung kassierte. Alles innerhalb von einer Woche. Aber ich schweife ab (liegt wahrscheinlich an meinem leichten ADHS). Eigentlich wollte ich euch ja von meinem ersten Tag im BERG & MENTAL erzählen…

Also, zurück im Text. Das Interview war also überraschend gut verlaufen.

Kopf voll – Akku leer

Nachdem der Fernsehauftritt fürs Erste zu Ende war, kamen Anna’s Eltern zu Besuch ins Café. Das Gespräch über die pfeifenden Schweine würde nun in eine zweite Runde gehen, weil der Mann, der die Schweine aufgenommen hatte, jetzt angekommen war: Anna’s Vater. Ich gesellte mich an den Tisch der beiden, und fand schnell Themen, über die ich mit der Mutter als auch dem Vater debattieren konnte.

Der Tennissport auf der einen Seite und die Verhaltensforschung auf der anderen Seite. Anna’s Mutter hatte früher mal richtig gut Tennis gespielt, und interessierte sich sehr für unsere gemeinsame Leidenschaft, und Anna’s Vater war Tierarzt und machte sich außerdem sehr viele Gedanken darüber, wie man Tiere in Zukunft besser behandeln konnte.

Und dann war da noch der Käsekuchen, der vorzüglich schmeckte.

Auch wenn Anna’s Eltern wirklich nett waren, war ich doch ein wenig froh, als sie sich verabschiedeten. Im tiefsten Herzen war ich eben ein introvertierter Mensch, und dieser ganze Sozialkontakt ging mir langsam aber sicher an die Energiereserven. Ich wusste, dass ich mich nun erst einmal für ein halbes Stündchen oder länger zurückziehen musste.

Also schnappte ich mir ein rotes Fähnchen, setzte mich an einen Tisch am Fenster, und packte meine fünf Karten aus, die ich auf dem Weg zum Café noch gekauft hatte – und damit wisst ihr nun auch den eigentliche Grund, warum ich so spät dran war! Schließlich erwartete ich noch Besuch von genau einer Hand voll Freunden über den Tag verteilt, und auch Dommi und Lasse hatten definitiv eine Karte und einen Schwall positiver Worte verdient – und nötig – an diesem stressigen, ersten Tag.

Worte und Taten

Und so fing ich an, munter drauf los zu schreiben.

„Liebe Julia“, „Liebe Dommi“, „Lieber Lasse“, „Liebe Linda“, und „Liebe Chrissy“. Zwanzig Minuten später waren die Briefe im Kasten, und mein persönlicher Akku war wieder etwas voller. Freudig überreichte ich Dommi und Lasse ihre Karten mit den liebevoll gewählten und kreativen Wortwitzen. Die beiden freuten sich gar sehr, hatten aber gar nicht die Zeit, diese Freude so voll auszukosten. Das machte aber gar nichts. Sie würden es trotzdem auf ihre persönliche Wall of Fame in der Gästetoilette schaffen.

Ich sah das Glitzern in ihren Augen und kehrte gerührt an meinen Tisch zurück.

Als meine Freundin Julia von der Schule dann ein paar Minuten später den Laden betrat, und Pierre, mein ehemaliger Tennisschüler, gleich hinterher, war der Tag so gut wie perfekt. Wir drei setzten uns gemeinsam an einen Tisch und wurde sofort mit Fragen gelöchert. Ich erzählte ihnen die Entstehungsgeschichte von BERG & MENTAL, und freute mich sehr, dass die beiden sich getraut hatten, heute hier zu sein. Später kam dann noch Linda hinzu. Wir kannten uns aus der Klinik, und sie hatte heute echt keinen leichten Tag. Von dem her war ich stolz wie die weibliche Form von Oskar , dass sie hier war.

Beseelt war ich vom Anblick meiner mutigen Freunde an einem Tisch.

Ende gut, Jules gut

Um 18:30 Uhr war es dann Zeit, zu gehen. Das Café hatte eigentlich schon vor einer halben Stunde zugemacht. Aber im BERG & MENTAL wurde man nicht einfach so hinausgekickt. Vor allem nicht, wenn man in ein gutes Gespräch verwickelt ist.

Auf den kleinen „Sonnenstrahl“ musste ich leider noch ein paar Tage warten. Dafür gab es eine große „Baumgrenze“ für die Linda (Sonnenstrahl und Baumgrenze sind frisch gepresste Säfte). Mit Rosmarin. Ein sehr leckerer Umtrunk. Und ein würdiger Abschluss für einen tollen ersten Tag im BERG & MENTAL. Die Baumgrenze hatten wir definitiv erreicht. Und der Gipfel ist in Sichtweite. Das BERG & MENTAL.

Das Café entsteht – Streicharbeiten im Herbst 2019
Streichaktion während der Umbauarbeiten
Der erste Tag im Mental Health Café
Schnappschuss vom Tag der Eröffnung

Die Zebra-Jules – wahrhaft Flawsome!
Die ZebraJules – wahrhaft Flawsome

Ein Ort zum Ankommen und Verweilen. Für die Seele, den Körper, und den Geist.

Das war er also, mein erster Tag. Danach ging ich noch mit Linda und Chrissy zum Essen. Chrissy hatte es leider nicht mehr rechtzeitig zu den Öffnungszeiten geschafft, aber auch ihr erster Besuch im BERG (wie sie das Café liebevoll jetzt schon nennt) und auch ein Workshop (zum Thema Hypnose übrigens) war nicht in allzu weiter Ferne.

Und auch für mich würden und werden noch ganz viele weitere Besuche folgen. Noch genau tausend. So zumindest hatte ich es Dommi beim Gehen versprochen. Und Versprechen bricht man nicht, vor allem nicht, wenn sie gut für einen selbst und für andere sind. 993 Besuche im Café habe ich noch vor mir.

Wer kommt beim nächsten Mal mit – oder ist schon da?

Ein paar Gedanken zum Jahreswechsel

Lesezeit: 6 minuten

Ein paar Gedanken zum Jahreswechsel

Ein Artikel über ein Jahr voll BERG & MENTAL, über meine aktuelle Mental Health, über Täler, Gefühle, über die große Motivation hinter allem – und warum es mich weiter zieht.


Kein großes Thema, sondern viele kleine finden sich in diesem Beitrag. In dem Sinne also ein „klassischer“ Blogpost. Denn im klassischen Sinne ist ein Blog ja eine Art Tagebuch: „Das oder auch der Blog /blɔg/ oder auch Weblog /ˈwɛb.lɔg/ (Wortkreuzung aus englischWeb und Log für Logbuch oder Tagebuch) ist ein auf einer Website geführtes und damit meist öffentlich einsehbares Tagebuch oder Journal, in dem mindestens eine Person, der Blogger, international auch Weblogger genannt, Aufzeichnungen führt, Sachverhalte protokolliert („postet“) oder Gedanken niederschreibt.“ (wikipedia.de)

Also schreibe ich meine Gedanken nieder. Gedanken, die von turbulenten Tagen, die hinter mir liegen, beeinflusst sind.

Hello Tal, my old friend…

Heute, jetzt gerade is der 27. Dezember. Das BERG & MENTAL hat vor genau 25 Tagen seine Türen geöffnet. Seit ungefähr 14 Tagen sind meine – sonst eher stillen – Begleiter wieder etwas lauter geworden. Man könnte auch sagen: meine Krankheiten haben mich in ein doch eher tiefes Tal befördert.

Richtig überraschend kam das wohl nicht. Waren doch die letzten Wochen, Monate vor der Eröffnung schon eher anstrengend. Emotional, physisch, mental, sozial, finanziell, zeitlich, ernährungstechnisch – irgendwie auf allen Ebenen, die einem so einfallen. Dass ich überhaupt so lange so stabil geblieben bin, liegt wohl an meiner festen (Morgen)Routine, die auch in diesen turbulenten Zeiten nicht von meiner Seite gewichen ist. Und an Selbstfürsorge, der Abstinenz, den Medikamenten, all dem, was ich in den letzten Jahren in Therapie & Co lernen durfte. All das zusammen hat dafür gesorgt, dass ich überhaupt so lange durchgehalten habe.

Oder eigentlich: immer noch durchhalte. Denn ja, die Krise war da. Einige Tage lang waren die Gedanken sehr dunkel. Mr. A, die Depression und die Borderline tobten in meinem Kopf wie schon seit vielen Monaten nicht mehr. Und ich kann sagen: weit war es nicht mehr bis zum Rückfall bzw. zur Einweisung in die Klinik.

Aber es ging ohne. Ich bin da rausgekommen ohne zu trinken, mich zu verletzten oder mir sonst wie zu schaden. Daher: Krankheiten 0 – Dommi 1. Was habe ich stattdessen gemacht? Nein, nicht gleich geredet. Wenn #redenhilft auch sonst mein Hauptmotto ist, so fällt es mir im Tal sitzend doch selber ganz schön schwer zu sagen, was gerade Sache ist. Also habe ich geschrieben, das geht einfacher. Aber ich habe auch gekämpft, gegen die dunklen Stimmen im Kopf. Mein Ratio-Therapie-Verstand hat kräftig und lautstark gebrüllt, meine Skills haben sich in ihre Kluft geschmissen, und die Achtsamkeit hat meinen Kopf mehr oder weniger im Jetzt gehalten.

Ganz vorbei ist die Show noch nicht, der bittere Nachgeschmack hängt noch fest. So ganz ist noch nicht wieder alles beim alten. Dafür war das doch zu heftig. Ich gebe mir Zeit, versuche zu verstehen, lebe aber auch ein bisschen aus – alles was da so hochkommen will. Gleichzeitig versuche ich, gut zu mir zu sein. Mich zu bewegen, halbwegs gut zu ernähren etc. etc. Denn das hat ja alles gelitten in den letzten Wochen.

Und ich versuche, zu lernen. Warum ist es passiert? Was kann ich ändern? Welche Schritte, Maßnahmen können wir einleiten, damit meine Gesundheit nicht dauerhaft leidet, „nur“ weil wir nun einen eigenen Betrieb führen.

Jeden Tag aufs Neue

Vor allem hat mir diese Talfahrt aber mal wieder gezeigt, dass meine Krankheiten eben chronisch sind. Dass ich sie nicht hinter mir lassen kann wie einen Beinbruch, der irgendwann verheilt ist und man aufhören darf, jeden Tag, jeden Schritt über ihn nachzudenken. Und auch, dass mein Motto #chooserecoveryeverydamnday weiterhin gelten muss, jeden Tag. Dass sich manche Dinge zwar verändern, leichter werden – andere aber so bleiben, instabil. Oder jedenfalls, dass das im Moment noch so ist.

Und wohl auch, dass ich mir jetzt ein neues Ziel suchen darf – oder eher: muss. Die letzten Monate hat mich die Eröffnung des Ladens sozusagen getragen. Derzeit gibt es aber wenig Dinge, Ziele in den nächsten Monaten, auf die ich mich konkret freuen, auf die ich hinarbeiten kann. Dafür werde ich mich in den nächsten Tagen mal Zeit nehmen und schauen, was 2020 eigentlich alles auf mich wartet (und ob vielleicht bald mal wieder ein Film mit Benedict Cumberbatch in die Kinos kommt).

Gleichzeitig mit diesem Gefühlsberg steht ein nächstes, doch eher emotionales Ereignis an: am 1. Januar werde ich meinen zweijährigen Sobriety-Day feiern. Zwei Jahre ohne Mr. A. Ich schreibe es, als wäre es was besonderes, weiß dass es das auch ist. Anfühlen tut es sich aber derzeit nicht so. Und das ist auch ok.

Gefühl und Verstand leben in diesen Tagen sehr weit auseinander. Der Kopf weiß, was wir da gerade großartiges leisten, wie wichtig BERG & MENTAL ist, wie toll ich das alles gerade mache, wie sehr ich stolz auf mich sein kann etc. etc. Die Gefühle passen aber gar nicht dazu. Die sind eher geprägt bzw. vereinnahmt von einem kleinen, dicken, dunklen Monster, so dass Stolz, Freude & Co gerade noch ein bisschen geduldig sein müssen. Oder von anderen gelebt werden, aber nicht von mir.

Gerade in den letzten Tagen habe ich wieder viel verstanden, warum ich mich gerade so schwer tue, die Eröffnung des Ladens als etwas großartiges zu sehen.

Mental Health für ALLE!

Ganz unachtsam lebe ich schon wieder im morgen, will mehr, größer – denn dieser eine Raum, dem wir dem Thema hier geben, ist einfach noch nicht genug. Das Thema ist so viel größer. Jeder einzelne Mensch, der in den Laden kommt mit seiner Geschichte, ist wichtig. Jeden einzelnen von ihnen können wir hoffentlich erreichen, vielleicht ein Stück in die richtige Richtung schubsen. Ich will aber noch mehr. Ich will Unternehmen, die Politik, die Medien, Institutionen, Fußballvereine – die Gesellschaft erreichen. Dem Thema Mental Health überall dort einen Platz verschaffen.

Deswegen frustrieren mich die kleinen Schritte im BERG & MENTAL derzeit manchmal. Weil ich dahinter den großen Berg sehe, auf den ich Lust habe. Und ich weiß, dass jeder Schritt zählt, keine Sorge. Aber es zieht mich weiter. Mein Ziel ist nicht, jeden Tag im Laden mit den Menschen zu sprechen. Gerne immer wieder, regelmäßig, als Basis. Aber darüber hinaus will ich noch mehr, mich nicht ausruhen sondern in dem Wissen, dass andere Menschen den Raum, den ich mit erschaffen habe, nutzen um mir bei meinem Ziel zu helfen. Denn alleine schaffe ich all das nicht, das weiß ich natürlich.

Ich gehe gerne vor, reiße Barrieren ein, kämpfe an vorderster Front damit es alle hinter mir leichter haben. Für mich ist das wohl die beste Waffe gegen meine Dunkelheit. Wenn die Barrieren aber eingerissen, die Front gesichert ist, dann ist meine Arbeit sozusagen getan. Dann ziehe ich weiter in dem Wissen, dass sich dort gut gekümmert wird. Und ich auch immer wieder zurück kommen kann, um nachzuarbeiten – wenn nötig.

Es geht um Leben und Tod

Erst letztens habe ich bei einem Vortrag vor Polizisten wieder von den Fällen erzählt, in denen es Mental Health Advocates leider selber nicht geschafft haben, den Kampf zu gewinnen. Auch wenn sie so vielen anderen dabei geholfen haben. Und auch in meinem Kopf werden genau diese Stimmen lauter, wenn es schwierig wird. Und dann ist da aber die andere Stimme die sagt „Ich möchte nicht mit meinem Tod ein Zeichen setzen, sondern mit meinem Leben“.

Gerade dieser Tage denke ich auch wieder viel an Chester Bennington, den Sänger der Band Linkin‘ Park, der sich 2017 das Leben genommen hat. Der mir so viel geben hat und den ich in einem meiner Tattoos immer bei mir trage. Da ist Neid, weil er nicht mehr kämpfen muss. Da ist Wut, dass er es nicht geschafft hat. Und da ist Energie, an seiner Stelle weiterzukämpfen. Seine Frau, seine Band, sein Umfeld setzt sich seit seinem Tod für Mental Health ein. Genau wie Theresa Enke, die Frau des Fußballers Robert Enke der sich vor 10 Jahren das Leben genommen hat. Oder Jonny Boucher, den Gründer vom BERG & MENTAL-Vorbild Sip of Hope.

Sie alle haben Menschen an Depressionen & Co verloren. Und es gibt noch so viel mehr Beispiele, von Avicii über Anthony Bourdain hin zu Robin Williams. Aus ihren verlorenen Kämpfen sind Stiftungen und Bewegungen entstanden, die heute die Welt verändern. Leider können Chester, Robert & Co. das nicht mehr selber erleben. Gerne wäre ich ein Beispiel dafür, dass man auch vor einem Suizid etwas verändern kann am Umgang mit Mental Health.

Denn auf die Frage, warum wir das eigentlich alles machen, was unser Ziel ist steht ganz oben immer die Antwort: Leben retten. Nicht in jedem Kontext, bei jeder Veranstaltung geht es explizit darum. Aber das ist das, was hinter, über allem steht. Durch einen anderen Umgang mit Mental Health schaffen, dass sich Menschen früher, überhaupt Hilfe holen. Mit unserer Arbeit will ich Suizide verhindern. Am Ende wohl auch meinen eigenen.

Danke, 2019 – Hallo, 2020

Schaue ich zurück auf das Jahr 2019 so sehe ich fast nur BERG & MENTAL – wenn da auch noch vieles mehr war. Mein Buch ist erschienen, wir sind gereist, ich habe Vorträge gehalten, mit Freunden & Familie tolle Dinge erlebt, bin gelaufen und gewandert, habe viele Gipfel erklommen, Erfahrungen gesammelt und Hürden gemeistert. Und für alles bin ich dankbar. Und doch wird 2019 für mich das Jahr bleiben, in dem die Idee für Deutschlands erstes Mental Health Café geboren wurde, und in dem wir es eröffnet haben.

Was 2020 auf mich, auf uns wartet, vermag ich nicht vorherzusagen oder auch nur zu vermuten. Wenig ist sicher, dafür vieles möglich. Hätte man mich im Dezember 2018 gefragt, was 2019 so bringen wird, ich hätte niemals auch nur annähernd richtig gelegen. Und so freue ich mich einfach auf alles, was da im nächsten Jahr kommt. Packe viel Hoffnung, Achtsamkeit, Selbstfürsorge und Berge mit rein, nehme unsere #mentalhealthcrowd unter den Arm und mache mich bereit, auf ein 2020 voller Überraschungen.

Mental Health Apps

Lesezeit: 9 minuten

Mental Health Apps

Heute gibt es wieder einen Beitrag von Alex, mit einem Vorwort von Dominique. Es geht um Apps. Denn richtig eingesetzt können unsere Smartphones sogar gut für unsere psychische Gesundheit sein. Ein Erfahrungsbericht, einige Infos und ein kleiner Einblick bzw. eine Hilfestellung in die große Welt der Apps.


Die Dominique und die Apps

Ich nutze jeden Tag Apps, um meine psychische Gesundheit genau das zu halten – gesund. Da dies kein Artikel über den Zusammenhang von Smartphone-Nutzung und psychischen Krankheiten werden soll, hier nur so viel: Apps allein können keine Depressionen heilen, zu viel Zeit am Bildschirm ist nicht gesund. Und ich genieße es sehr, mein Smartphone auch einfach mal zuhause liegen zu lassen. So viel dazu.

Ohne Apps wäre ich auf meinem Recovery-Weg vielleicht nicht da, wo ich heute bin. Klingt übertrieben, ist aber so. Mein Tag beginnt damit, dass ich meine Morgenroutine durchführe. Das heißt Sport – entweder Laufen mit Runkeeper oder Krafttraining mit SworkIt. Dann kommt Yoga mit YogaGlo. Und abschließend meditiere ich mit Meditation Studio. Und ja, bis auf Runkeeper nutze ich überall die Bezahlversionen. Weil das, was ich bekomme, das Geld absolut wert ist.

Die letzten beiden sind nur auf Englisch verfügbar, was für mich eine absoluter Pluspunkt ist. Für andere die Nutzung dieser aber leider Apps ausschließt. Ich persönlich habe insbesondere bei vielen Meditations- und Achtsamkeitsapps einfach ein Problem mit den deutschen Stimmen. Die klingen mir immer zu „seifig“, auf Englisch ist das irgendwie anders.

1. Machen – 2. Dran bleiben

Am Anfang meiner Therapielaufbahn habe ich auch spezielle DBT und Borderline-Apps ausprobiert, fand aber hier keine besonders hilfreich. Oder besser gesagt: die Prinzipien dahinter funktionieren, für mich war hier nur die App nicht das Mittel der Wahl. Wie bei allem gilt: Hauptsache machen. Ob ich mit oder ohne App meditiere ist am Ende egal, Hauptsache ich mache es, bleibe dran, höre nicht auf. Und genau hier können Apps einen mit ihren Erinnerungsfunktionen, Streaks & Co. doch sehr unterstützen.

Ich kann aber auch sagen: es dauert, bis man reinkommt. Bei mir hat es ein paar Monate gedauert, bis die Morgenroutine wirklich saß. Nicht entmutigen lassen, wenn man es mal einen Tag nicht schafft, die Strähne vorbei ist. Wieder ansetzen, wieder hinsetzen, wieder machen.

Nun aber genug der vorgeschobenen Worte. Ich übergebe an Alex, die in unserem Team die Frau für alles rund um E-Mental Health ist:


Ein Blick in die App-Landschaft

by Alex

Vor kurzem habe ich schon eine kleine Einführung zu E-Mental-Health geschrieben. Dort habe ich aber keine spezifische Apps und Online Angebote genannt, die helfen könnten. Deswegen stelle ich in diesem Artikel einige kleine Helfer für den Alltag oder sogar Unterstützer für die Therapie vor. 

Meditations- und Achtsamkeit-Apps

Beginnen will ich mit leichter Kost, sogenannten “Meditations- und Achtsamkeitsapps”. Diese helfen im Alltag zu entspannen und sich in Achtsamkeit und Selbstachtung zu üben. Zwei der bekanntesten Vertreter dieser Kategorie sind Headspace und Calm. Headspace habe ich selber schon mal benutzt und war begeistert, deswegen gehe ich auf diese App genauer ein. 

HEADSPACE

Hierbei handelt es sich um eine mobile App, die gerade Menschen mit wenig Meditationserfahrung einen begleiteten Start zum meditieren ermöglicht. Man kann zwischen verschieden langen Meditationsübungen auswählen – die kürzeste ist nur 3 Minuten lang. Durch eine tägliche kurze Übung kann man lernen, wie man durch das kurze Innehalten mehr Ruhe in den Alltag bringt. Es gibt Übungen die Allgemein sind, aber auch spezielle Sessions zu Stress, Schlaf und Angst.

Besonders angenehm war für mich der optionale Reminder. Jeden Morgen erinnert er mich, dass ich mir Zeit zum Meditieren nehmen wollte. Und wenn ich möchte schickt er mir auch abends eine Erinnerung, dass ich doch diese Woche die Schlafenszeit ein wenig nach vorne schieben wollte.

Die Mediationsübungen werden von einer angenehmen Stimme gesprochen. Und was ich auch echt beruhigend fand ist, dass ganz klar der Fokus darauf liegt, die Nutzer langsam an das Thema Mediation heranzuführen. Es wird keine Erwartungshaltung impliziert oder verlangt, dass man sofort total ruhig ist. Das ist nämlich unrealistisch und kann im schlimmsten Fall eine noch größere Unruhe auslösen als gar keine Meditation. 

https://www.headspace.com/de

CALM

Calm ist da ganz ähnlich, war lange komplett auf Englisch, nach und nach kommen aber nun immer mehr deutsche Inhalte dazu. Es gibt zusätzlich noch Funktionen wie Schlafgeschichten, was ich mir auch sehr angenehm vorstelle. Außerdem gibt es zahlreiche Atemübungen, Stimmungsbilder auf die man sich bei einer Meditation (oder auch mal so im Alltag) konzentrieren kann, z.B. ein Bergsee, ein Kaminfeuer und ähnliches.

Ebenfalls ein Vorteil dieser App ist, dass man sie auch am Rechner nutzen kann, und nicht zwingend nur auf dem Smartphone.

https://www.calm.com/

BAMBU

Eine weitere tolle App zum Üben von Meditation und zu der so wichtigen Integration in den Alltag ist die BamBu-App. Neben über 350 Meditationsprogrammen, bringt die App dem Nutzer das Meditieren an sich durch verschiedene Erklärmodule näher. Und nimmt ebenfalls die Angst vor dem falschen Glauben der “perfekten Meditation”.

Zur App gibt es mittlerweile auch ein Buch – für alle, die dann doch noch etwas analoge Unterstützung haben möchten .

https://www.bambu.de

INSIGHT TIMER

Als letzte App in dieser Kategorie möchte ich Euch noch den Insight Timer vorstellen. Der als genau das angefangen: ein Timer für Meditation. Inzwischen gibt es auch hier geführte Meditationen zu vielen Themen, hauptsächlich auf Englisch aber auch das deutsche Angebot wird nach und nach ausgebaut.

Die ursprüngliche Funktion des Meditations-Timers gibt es aber auch noch. Das kann einfach dabei helfen, sich zu konzentrieren wenn man weiß, man bekommt am Ende rechtzeitig ein Zeichen, wann man „fertig“ ist. Länge, Ton (verschiedene Klangschalten) und auch, ob zwischendrin ein Ton erklingen soll – sozusagen als Reminder oder um die Aufmerksamkeit wieder zurück zu lenken – können eingestellt werden. Und: bisher ist die App komplett kostenlos.

https://insighttimer.com

Insgesamt sind diese Apps für alle geeignet, die Hektik aus dem Alltag bringen wollen, fokussierter sein wollen, weniger gestresst oder besser schlafen. Sie eigenen sich aber selbstverständlich auch als Begleitung einer Therapie z.B. bei Angststörungen, leichten bis mittleren Depressionen, Borderline und Burnout.

Apps zur Unterstützung der Therapie oder als Präventionsmaßnahme

Weiter gehts mit Apps und online Anwendungen, die ganz spezifisch bei einer bestimmten Krankheit ein sehr hilfreicher Begleiter sein können. Ich gehe jetzt mal nur auf Depressionen und Essstörungen ein. Hauptsächlich weil es hierfür mit Abstand am meisten wissenschaftliche Belege darüber gibt, wie hilfreich mobile Apps hierbei sein können.

Depressionen

Beginnen wir mit Depressionen. Generell ist hier zu sagen, dass die Funktion der E-Health Anwendungen meistens auf kognitiver Verhaltenstherapie (KVT) und Gefühlstagebüchern basiert. Im Grunde kann man sagen, dass die Arbeitsblätter und Übungen, die aus der Therapie bekannt sind, mithilfe der Apps digitalisiert werden. Für einige Menschen lassen sie sich auf diese Weise leichter in den Alltag integriert.

Die Apps die ich hier vorstelle stehen dabei natürlich nicht als alleinige Therapie bei einer Depression da. Sondern sie sollen die “richtige” Therapie unterstützen! Ein Argument, was immer wieder aufkommt ist, dass man doch Therapie nicht durch eine App ersetzen kann. Und das soll man natürlich nicht. Die App kann die Therapie aber noch um einiges erfolgreicher machen. Und Wartezeiten überbrücken. Wir stehen in Deutschland ja leider immer noch vielen Monaten Wartezeit gegenüber, in welchen eine gewisse geleitete Unterstützung schon eine große Erleichterung bieten kann. Außerdem können Menschen, die noch nicht zur Therapie möchten oder präventiv wirksam werden wollen, auch von solchen Apps profitieren. 

DEPREXIS24 & MOODGYM

Kürzlich hat auch die Stiftung Warentest das Thema aufgegriffen und 4 von 8 getesteten Apps als empfehlenswert bewertet. Davon stelle ich hier mal 2 vor: Deprexix24 und Moodgym (die anderen beiden sind von GetOn). Beide bieten eine Selbsttest und Online Übungen an, die auf KVT basieren. Die Darstellung der interaktiven Inhalte und Übungen zum Thema Depressionen ist bunt und unterhaltsam. Das macht es für viele Betroffenen leichter, im Alltag die Therapie fortzuführen und neben den wöchentlichen Sitzungen seine Vorhaben weiter zu verfolgen. Es geht um die Themen Gefühle, Gedanken, Stress, Beziehungen und Selbstwert.

Für Selbstzahler kostet Deprexis ca. 300€ aber wird von einigen Krankenkassen auch übernommen. Moodgym ist dagegen kostenlos und wird von der AOK finanziert. Es ist also eine perfekte Möglichkeit um ein Onlinetool mal auszuprobieren und zu schauen, ob man sich damit anfreunden kann! 

https://www.deprexis24.de/

https://moodgym.de/

MOODPATH

Eine weitere ausschließliche mobile Hilfe bei Depressionen ist moodpath. Moodpath zielt im Gegensatz zu den anderen Anwendungen zunächst einmal auf das Tracking von Gefühlen ab. Das hilft dem Therapeuten und auch dem Nutzer selber sehr um reflektieren zu können wann, in welchen Situationen und durch welche Auslöser bestimmte Gefühle hervorgerufen werden. In der Therapie ist Moodtracking ein ganz normales Werkzeug und wird hier durch das einfache Eingeben auf dem Handy zwischendurch vereinfacht.

Mehrmals täglich kriegt man von der App Fragen gestellt, was eine umfassende Möglichkeit des Screenings ermöglicht.  Bei der nächsten Therapiesitzung kann das gespeicherte dann mit dem Therapeuten durchgesprochen werden. Zusätzlich gibt es noch einige kurze Übungen in der App. Diese drehen sich um ähnliche Themen wie bei den anderen beiden Anwendungen und helfen, bestimmte Aspekte noch mehr zu durchleuchten. Außerdem werden bestimmt auch einige Übungen aufgezeigt, die man aus der Therapie vielleicht noch nicht kennt. 

https://mymoodpath.com/de/

Essstörungen:

Weiter gehts mit dem Thema Essstörungen. Hier stelle ich eine von vielen Apps vor, die dabei helfen im Alltag deine Essgewohnheiten, Gefühle und Gedanken zu tracken.

RECOVERY RECORD

Mahlzeitentagebücher sind genau wie Gefühlstagebücher der Bestandteil fast jeder Therapie bei Essstörungen. Um den Papierkram zu erleichtern kann man das ganze mit RecoveryRecord nun ganz einfach mobil auf dem Handy erledigen.

Die App wird schon von vielen Kliniken und Therapeuten genutzt und hat sich als sehr erfolgreich erwiesen. Sowohl der Patient als auch der Therapeut haben die App. Die Ergebnisse können synchronisiert werden und beide auch mobil kommunizieren, wenn gewünscht. Um das ganze ansprechender zu gestalten, gibt es ein Belohnungssystem für selbst gesteckte Ziele. Und man kann vorher mit seinem Therapeuten Bewältigungsstrategien festlegen, die man dann mobil zur Verfügung stehen hat. Die App ist kostenlos. 

https://www.recoveryrecord.de/de

Online-Therapie

Natürlich können Apps nur begrenzt helfen, wenn es einem wirklich schlecht geht. Deswegen stelle ich hier jetzt noch eine vollwertige Online-Therapie vor. MindDoc ist das digitale Angebot der Schön-Kliniken. Behandelt werden hier nach der Methode der kognitiven Verhaltenstherapie vor allem Depressionspatienten, Angst- und Essstörungspatienten. 

MINDDOC

Im ersten Schritt führt man ein – analoges – Erstgespräch bei einem ansässigen Psychotherapeuten. Hier wird die Diagnose gestellt und auch bestimmt, ob eine Online-Therapie sinnvoll und angemessen ist. Ist dies der Fall, dann kann die Therapie starten. Diese findet in regelmäßigen Abständen als Videogespräch mit deinem persönlichen hochqualifizierten Psychotherapeuten statt. Also eigentlich wie die altbekannte Therapie – nur nicht in einer Praxis, sondern ganz bequem von Zuhause. Dafür braucht man nur eine Kamera und ein Mikrophon.

Außerdem bietet dir MindDoc Online-Lektionen zu verschiedensten Themen. Diese können zwischen den Sitzungen bearbeitet werden und dann mit dem Therapeuten besprochen werden. Auch Fragebögen und einen Notfallplan gibt es bei MindDoc online. Neben dem gesparten Papierkram und der Flexibilität gibt es noch ein Argument, das für viele vermutlich das Wichtigste ist: bei MindDoc wartet man meist nicht mehr als eine Woche auf ein erstes Gespräch. Da kann die Therapie beim ansässigen Therapeuten nicht mithalten, wenn man die aktuellen langen Wartezeiten bedenkt.

Ebenfalls toll ist die App für Menschen, die auf dem Land oder abgelegen wohnen und nicht mal eben zum Therapeuten fahren können. Für Berüfstätige ist die hohe Fleibilität ebenso ein Pluspunkt wir für Menschen, die auf Grund einer psychischen Erkrankung derzeit noch Probleme haben, das Haus zu verlassen. Und bezahlen tut es in vielen Fällen die Krankenkasse! 

https://minddoc.de/

Mehr Links

Hier sind noch einige andere Apps, die ihr euch anschauen könnt: 

7MIND

7 Mind – Ist ein weiterer Klassiker und einer der großen Platzhirsche auf dem (deutschen) Meditations-Apps-Markt. Über 1 Millionen Menschen nutzen die 7-minütigen Einheiten mittlerweile. Die Kosten für das Jahresabo werden von einigen Krankenkassen übernommen.

TALKSPACE

Talksspace ist – ähnlich wie Minddocs – ein Angebot zur Online-Therapie. Allerdings auf englisch und geht über die „klassischen“ Therapiesitzungen hinaus. Zum Beispiel durch eine Chatfunktion, die Möglichkeit von Paartherapie oder auch speziellen Angeboten für jugne Menschen. Alles wird selbst bezahlt, was in Amerika aber so üblich ist. Talkspace wird dort mittlerweile von einigen Arbeitgebern bezahlt.

7CUPS

Auch bei 7cups (ebenfalls englisch) gibt es die Möglichkeit der Online-Therapie. Darüber hinaus gibt es hier aber auch „Peer-to-Peer-Support“. Man kann also mit anderen (ehemals) Betroffenen ins Gespräch kommen, die in Form von über 300.000 „trained listeners“ zur Verfügung stehen.

SELFAPY

Bei Selfapy (deutsch) gibt es Online-Kurse, bei denen man ebenfalls durch einen Psychologen begleitet wird. Nach einem Erstgespräch werden die Inhalte individuell angepasst. Zahlreiche Krankenkassen übernehmen die Kosten, der Anbieter hilft bei der Antragsstellung. Trotzdem: bei dem Test der Stiftung Warentest schnitt Selfapy nur als „eingeschränkt empfehlenswert“ ab.

ARYA

Arya ist eine App, die sich mehr im Hintergrund hält, sozusagen. Es gibt ein z.B. ein Gefühlstagebuch um an den eigenen Mustern zu arbeiten, eine Aktivitätentoolbox, um angenehme Aktivitäten im Alltag einzuplanen. Eignet sich gut als Belgeitung zu einer Therapie.

MINDSHINE

Mindshine – Eine App, die mit reiner Meditation oder Achtsamkeitsübungen nichts anfangen können, sondern es etwas praktischer brauchen. Konkrete Übungen und Verhalten in Kombination mit der Möglichkeit, morgens und abends gezielt zu reflektieren.

WOEBOT

Und zu guter letzt möchten wir euch unbedingt noch Woebot vorstellen. Das ist eine an der Universtität Harvard entwickelte künstliche Intelligenz, mit der man über psychische Gesundheit und das persönliche Befinden sprechen kann. Der kleine Roboter versteckt seine Lektionen geschickt in das Gespräch und antwortet wirklich überraschend flexibel. Jeden Tag fragt er nach, wie es einem so geht. Oder man meldet sich bei ihm, wenn man gerade Zeit, Lust und/oder auch einen schlechten Moment hat. Dominique hat den Chatbot mal für ein paar Wochen getestet und es macht wirklich Spaß, mit dem kleinen Kerl zu sprechen. Bisher ist Woebot leider nur auf englisch verfügbar.


Und noch ein Nachwort von Dominique:

Chancen & Risiken

Ich persönlich sehe die Unterstützung durch Online-Plattformen, Apps & Co als sehr große Chance. Was derzeit noch das Problem ist: private Anbieter können schneller agieren und reagieren als Krankenkassen und die Wissenschaft. Heißt: bisher gab es auch viele Anbieter auf dem Markt, die vielleicht nicht so richtig wussten, was sie da tun. Wie auch das Ergebnis der Stiftung Warentest zeigt. Solche Programme zu entwickeln braucht eben Zeit, und daher werden die seriösen Angebote erst nach und nach zahlreicher. Aber es gibt sie.

Mit diesem Artikel wollen wir Euch ermutigen, vielleicht mal einen Blick über die gewohnten Angebote hinaus zu werfen oder sogar eine Alternative zum Handyspiel zu finden. Wie gesagt: es dauert, bis eine neue Angewohnheit sich eingeschliffen hat. Vielleicht kann dem ein oder anderen die Technik dabei helfen.

Wichtig ist, dass – egal welche App, welches technische Hilfsmittel Ihr am Ende benutzt – es nicht ein weiterer Punkt ist, mit dem Ihr Euch unter Druck setzt oder der dazu beiträgt, dass ich Euch schlecht fühlt („Na toll, jetzt habe ich schon wieder nicht dran gedacht meine Gefühle einzutragen!“ – „Mist, einmal nicht meditiert und meine ganze Streak ist kaputt.“). Am Ende sind es viele Puzzleteile, die dazu beitragen, wie wir uns fühlen. Und Apps und Online-Programme können eines davon sein, dass hilft, besser mit all dem klar zu kommen, was das Leben und unsere Köpfe uns tagtäglich so vorsetzen.


Wir wurden nicht bezahlt oder in anderer Weise dafür entlohnt, genau diese Apps zu nennen. Alex hat in diesem Jahr im Rahmen ihres Psychologiestudiums ein Praktikum bei Minddocs gemacht und war sehr angetan von dem, was sie dort gesehen und gelernt hat. Darüber hinaus sind es Angebote, die wir entweder selber nutzen, die uns empfohlen wurden oder die so etabliert auf dem Markt sind, dass wir sie mit aufnehmen wollten. Wenn Ihr darüber hinaus Tipps und Erfahrungen habt, freuen wir uns drauf, diese von Euch zu hören.


Halt mal, Hoffnung

Lesezeit: 8 minuten

Halt mal, Hoffnung

Warum ich jetzt erst begriffen habe, wie wichtig Hoffnung ist – für mich, für meine Arbeit, für uns alle. Ein Beitrag über was ganz schön Großes, was ich trotzdem ganz schön lange irgendwie nicht gesehen habe.


Dass ich diesen Post hier jetzt schreibe, wundert mich selber. Oder eher: das Thema wundert mich. Oder noch anders: warum ich jetzt erst darüber schreibe. Es mir überhaupt bewusst ist. Die Hoffnung.

Ein Tweet voller Hoffnung

Dass Ihr nun diesen Post lesen könnt, hat wohl mehrere Gründe bzw. Auslöser. Das erste Mal wirklich aufgefallen sozusagen, ist mir das Thema wohl im Juli. Denn da hat einer meiner Lieblingsautoren Matt Haig folgendes auf Twitter gepostet:

Stay alive for other people. The people you’ll meet. The people you will become.

You are more than a bad month. You are a future of multifarious possibility. You are another self at a point in future time, looking back in gratitude that this lost and former you held on.

Stay.

Tweet von Matt Haig am 9. Juli

Bleib am Leben für andere Menschen. Die Leute, die du treffen wirst. Die Menschen, die du werden wirst.

Du bist mehr als ein schlechter Monat. Du bist eine Zukunft voller Möglichkeiten. Du bist ein anderes Selbst zu einem Zeitpunkt in der Zukunft und blickst in Dankbarkeit zurück, dass du dieses verlorene und ehemalige Selbst behalten hast.

Bleib.

Und auch wenn ich diese Worte heute lese, und auch wenn ich sie am 9. Juli nicht das erste Mal gelesen habe (da Haig den gleichen Post schon zuvor gemacht hatte) bekomme ich Gänsehaut. Die Worte gehen direkt ins Herz, in den Bauch, ins Hirn. Auch ich bin heute so viele Menschen, von denen ich niemals gedacht hätte, dass ich sie mal sein werde. Habe so vieles geschafft, von dem ich niemals gedacht hätte, dass ich es jemals schaffen könnte.

Und noch mehr Hoffnung

Kurz nachdem der Tweet auf meinem Display erschienen war, haben wir den Film „Silver Linings“ geschaut – was ins Deutsche übersetzt der Lichtstreifen am Horizont ist. Auch wenn ich den Film schon kannte – und ihn wieder gut, stark und berührend fand – ist mir doch erst bei diesem Mal Schauen bewusst geworden, wie viel Kraft uns Hoffnung geben kann. Und wie schwer die Dinge, wie schwach wir werden, wenn da kein Silver Lining mehr zu sehen ist.

Das nächste Mal lief mir die Hoffnung über den Weg, als ich auf dem Bundesweiten Trialog in Ansbach ein paar Worte über das Thema „Lebensqualität mit Borderline“ gesagt habe. Und mir dabei selber bewusst wurde, dass „Hoffnung geben“ einer der Kernpunkte ist, den ich mit meiner Arbeit erreichen möchte. Anderen Menschen, die gerade an Orten sind, an denen ich auch vor so vielen Jahren war, Hoffnung geben. Orte, an denen es nur dunkel ist, an denen man viel darüber nachdenkt, mit allem Schluss zu machen, sich das Leben zu nehmen. Ich selber habe viel, viel Zeit an solchen Orten und in ihrer Nähe verbracht.

Dass ich heute noch hier bin, hat verschiedene Gründe. Einige davon wohl auch Zufall oder Glück. Eine meiner Lösungen war es, mir Gründe im Außen zu suchen, die mich weiter leben ließen. Da ich selber nicht Grund genug war, musste ich andere Dinge finden, die mich am Leben hielten. Das waren Dinge wie Marathons oder eine neue Staffel Sherlock. Etwas am Horizont, auf das ich zuarbeiten konnte. Im Grunde haben die Rennen, dieser Schauspieler, mir also Hoffnung gegeben. Auch das erkenne ich so richtig erst beim Schreiben darüber.

Etwas mehr Licht, bitte

Heute sind diese Orte nicht mehr Teil meines Lebens – auch wenn Gedankenhimmel in mir drin sich ab und zu noch etwas dunkel einfärbt ist es doch kein Vergleich zu früher.

Aber bei vielen anderen Menschen sind sie es noch. Alle 5 Minuten versucht in Deutschland ein Mensch, sich das Leben zu nehmen. Alle 53 Minuten nimmt sich ein Mensch in Deutschland das Leben. Und auch, wenn man es nicht versucht, alleine der Gedanke, die Möglichkeit, Suizid  zu begehen, kann einem das Leben noch dunkler machen.

Ich weiß nicht, was es damals mit mir gemacht hätte, von jemandem wie mir gesagt zu bekommen, dass all das irgendwann vorbeigehen wird. Dass hinter dieser riesigen Dunkelheit noch was anderes ist. Es nicht für immer so bleiben muss. Dass man eines Tages da raus kommt. Haigs Tweet zu lesen, den Film zu sehen – ich hätte die Hoffnung darin wahrscheinlich nicht erkannt.

Oder besser: Die Dunkelheit in mir hätte wahrscheinlich versucht, das kleine helle Licht am Ende des Horizonts schnellst möglich zu erdrücken, es mich gar nicht erst richtig erkennen lassen. Aber vielleicht hätte ich es kurz sehen können. Wissen, dass da noch was kommt.

Gestern habe ich den Satz gehört: „Jedem Suizid geht ein nicht-geführtes Gespräch voraus.“ Das möchte ich ergänzen um: „… ein nicht-gesehener Hoffnungsschimmer.“

Das ist das, was wir alle machen können: ein bisschen Licht bringen, wenn ein Angehöriger von uns gerade mit dem Dunkeln kämpft, die Hoffnung verloren hat. Wir können sie eine Weile für ihn halten, sie ihm zeigen, ein Licht drauf werfen – auch wenn er sie gerade (noch) nicht selber halten kann. So wie meine Rennen, so wie Benedict Cumberbatch es – unwissentlich – für mich gemacht hat. Sie haben meine Hoffnung gehalten, als ich sie noch nicht selber tragen konnte.

Holder of Hope

Wie ein roter Faden hat sich das Thema dann auch in den Herbst gezogen. Wo diese dunklen Orte am Welttag der Suizidprävention (dazu auch der Post: Die Dunkelheit lässt grüßen) Thema waren. Genau wie einen Monat später, am Welttag der Seelischen Gesundheit, bei dem dieses Mal die Suizidprävention im Mittelpunkt stand.

Gleichzeitig arbeite ich derzeit an meinem TEDx-Talk, den ich im November an der TU in München halte. Im Verlauf des Prozesses, diese wichtigen 15 Minuten gut vorzubereiten, ist mir klar geworden, was meine Kernbotschaften sind. Was ich möchte, das bei den Leuten hängen bleibt:

  • Das ist zum Einen die Prävention
  • Zum Zweiten die Normalisierung des Themas Mental Health
  • Und zum Dritten ist da: die Hoffnung

Bei meinem vielen Nachdenken über das Thema in den letzten Wochen und Monaten ist mir erst nach und nach die Tragweite bewusst geworden, die mit der Hoffnung kommt. Mir ist bewusst geworden, wie lange ich keinerlei Hoffnung hatte, dass es jemals besser werden könnte. Und heute ist sie nicht nur wieder zurück in meinem Leben, sondern ich kann sie sogar weitergeben, teilen.

Im Englischen gibt es den Ausdruck „Holder of Hope“. Also jemand, der die Hoffnung hält. Wenn man sie vielleicht selber gerade nicht tragen, nicht halten, nicht aushalten kann. Denn alleine die Nähe zu dem dunklen Ort des Suizids lässt eine solche Möglichkeiten gar nicht mehr denken. Da ist keine Hoffnung. Nur Hoffnungslosigkeit. Deshalb braucht es Menschen, die auch mal dort waren, es aber hindurch geschafft haben – und die ihre Geschichte erzählen.

Mehr davon

Diese Seite, dieses Thema, kommt in der Diskussion und vor allem in der medialen Berichterstattung über psychische Krankheiten definitiv zu kurz. Stichwort: Nachrichtenfaktor Negativität. Schlimme, schlechte Nachrichten verkaufen sich einfach so viel besser als gute, schöne.

So hören und lesen wir oft, zu oft, über Menschen, denen eine Krankheit alles genommen hat. Die den Kampf verloren haben. Bei denen es kaum noch Hoffnung gibt. So ist das gesellschaftliche Bild der Betroffenen maßgeblich geprägt von diesen Geschichten, die kein Happy End haben.

Das brauchen wir aber. Ganz dringend. Dass man auch, trotz, gerade den Widrigkeiten des Lebens, ob psychische Krankheit oder ein anderes Hindernis, einem das Leben schwer macht. Die Nachricht, dass man es schaffen kann. Dass man trotzdem in tolles Leben, das alles hinter sich lassen kann.

Gerade wenn ich an Schulen gehe merke ich, wie dringend solche „Vorbilder“ benötigt werden. Menschen die zeigen, dass man da wieder raus kommt. Je schwieriger die Verhältnisse der Schüler sind, desto mehr Dankbarkeit bekomme ich, für das Silver Lining das die Begegnung mit mir in so manchem auslöst. Da komme ich mir manchmal vor wie eine Kompassnadel, ein Orientierungspunkt, ein Ziel, an dem man sich ausrichten kann.

Ich wünsche mir, dass diese Seite, diese wichtige Botschaft mehr erzählt wird. In Büchern, in Filmen, in Zeitungen, Schulen, Serien, Artikeln und Posts. Und von Menschen wir mir, die lange die Hoffnung verloren hatten – sie aber wiedergefunden haben. Das darüber sprechen kann genau der Schimmer sein, der die Wende in einem Leben sein kann. Oder der zumindest dafür sorgt, dass der Schimmer nicht ganz erlischt.

#onedayatatime

Die Grenze zwischen „Hoffnung geben“ und „Floskeln vergeben“ ist dabei leider ziemlich schmal. Ein „Das wird schon wieder“ oder „Morgen sieht die Welt schon viel besser aus“ ist dann schnell gesagt. Kann aber leider kontraproduktiv wirken.

Denn es geht in den dunklen Momenten nicht darum, dass ALLES wieder gut wird. Das kann man sich sowieso nicht vorstellen. Was in diesen Momenten zählt, ist einfach nur das Durchhalten, das Aushalten, dass Weitermachen. Den nächsten Schritt gehen, die nächste Minute schaffen, den nächsten kleinen Sieg erringen. Den Blick nicht in die ferne Zukunft richten, sondern auf das Hier und Jetzt.

Auf Instagram habe ich mal den Spruch „So far, you’ve survived 100% of your worst days – you’re doing great“. Der trifft den Nagel auf den Kopf. Ebenso nutze ich ja sehr gerne den Hashtag #onedayatatime. In der Dunkelheit erscheinen auch kurze Distanzen oft lang. Aber einen Tag, den kann ich mir noch irgendwie abringen. Ein ganzes Leben ohne Alkohol? Ohne einen Schluck Rotwein? Das macht Angst. Heute durchzuhalten – das kann ich mir vorstellen. Versteht Ihr, was ich meine?

Von außen kann man an diese Seite appelieren. Den Blick auf all die Dinge lenken, die geschafft wurden und weiterhin werden. Eben die kleinen Schritte, die kleinen Siege. „Wieder einen Tag geschafft“ – „Wieder eine Stunde durchgehalten“. Und man kann zeigen, dass man da ist – und da bleibt. So lange es eben nötig ist.

Roter Faden Hoffnung

Und der Faden zieht sich noch weiter. Durch mein Leben, durch unsere Arbeit. Nicht nur konzentriere ich mich heute öfter auf die Hoffnung, verliere sie nicht mehr so schnell. Sondern gewinne vor allem dann, wenn ich merke, dass ich anderen Menschen Hoffnung machen, geben kann – nicht nur Schülern.

Meine Akkus sind derzeit, sagen wir es vorsichtig, etwas strapaziert. Die Eröffnung von BERG & MENTAL, die Aktionen rund um den 10. Oktober herum, Geldsorgen, ein voller Terminkalender, Unsicherheit, Angst – all das droht mich manchmal zu erdrücken. Macht mich verwundbar für die dunklen Seiten meines Kopfes.

Dann hilft mir die Hoffnung auch. Die Hoffnung, dass all das hilft. Mir. Und anderen Menschen. Dass ich die Welt ein Stück besser machen, mit meinem Leben, meinem Wirken, Hoffnung machen kann. Ich möchte Menschen, in deren Köpfen die Dunkelheit so groß ist, dass Suizid zur Option wird, Hoffnung geben.

Jede Nachricht auf Instagram, jede Podcastfolge, jedes Kommentar, jedes Mal wenn ich auf einer Bühne oder auf dem Podium bin, jedes anschließende Gespräch, jede E-Mail, jedes Event, egal wo – heute ist die Hoffnung dabei; stärken wir diese Seite in einem, oder sogar in vielen Menschen. Ich trage sie gerne für andere, und werde irgendwie von ihr getragen.

BERG & MENTAL – ein Ort der Hoffnung

Wenn’s mal wieder anstrengend wird, dunkler im Kopf, es definitiv einfacher wäre, alles hinzuschmeißen – gibt es da jetzt also etwas, auf das ich mich immer wieder besinne, konzentriere. Dass dann in meinem Kopf angeht und anfängt zu leuchten.

Bei all den Kämpfen, den Steinen die uns gerade immer wieder in den Weg gelegen, treibt mich dieses Wissen, diese Zuversicht enorm an: das Richtige zu tun, es aus Überzeugung zu tun, gegen alle Widerstände. In und mit der Hoffnung.

Das ganze konzentriert sich natürlich gerade sehr am BERG & MENTAL. Denn hier erschaffen wir genau genommen gerade einen Ort, an dem die Hoffnung zuhause sein wird. An dem es hell ist. Und an dem einem immer jemand dabei helfen, mal eben eine Portion Hoffnung geben kann, wenn man sie selber gerade verloren hat. Der einem sagen kann, dass die Hoffnung noch lange nicht verloren ist, nur weil man sie gerade nicht sehen kann.

Und wenn ich, wenn wir am Ende nur einem Menschen dabei geholfen habe, diesen dunklen Ort zu verlassen, dann haben wir alles richtig gemacht.

Besser spät als nie

Der Duden definiert die Hoffnung als

  1. das Hoffen; Vertrauen in die Zukunft; Zuversicht, Optimismus in Bezug auf das, was [jemandem] die Zukunft bringen wird
  2. positive Erwartung, die jemand in jemanden, etwas setzt

Ich hoffe, dass ihr alle da draußen dieses Vertrauen, diese Zuversicht habt. Oder jemanden, der die Stellung gerade für euch hält. Und wenn das bei euch so ist, dann schaut euch gerne mal um, ob es da jemanden gibt, dem man da vielleicht gerade mit einem kleinen Hoffnungsschimmer zur Seite stehen kann. Am Ende kann man damit nicht nur den anderen, sondern auch den eigenen Horizont ein wenig heller machen.

Hoffnung mag nicht ganz einfach zu begreifen, zu verstehen, zu sehen und auch nicht zu teilen sein. Ich selber habe jetzt mal eben knapp 33 Jahre gebraucht, um sie das erste Mal wirklich wahrzunehmen. Hatte sie vorher viele Jahre verloren.

Es ist also ok, wenn dieser Punkt bei euch vielleicht noch nicht erreicht ist. Ich bin da, halte die Hoffnung solange – denn inzwischen hab ich sie ja zum Glück gefunden.

Zuhörtelefon Nightline – Weil nicht nur reden hilft

Lesezeit: 4 minuten

Zuhörtelefon Nightline – Weil nicht nur #redenhilft

… sondern #zuhörenauch. Ein Beitrag von Marcel über seinen Weg zur Nightline. Und darüber, warum es so gut tut, wenn einem da einfach mal jemand zuhört.


Ich kann mich noch genau an eine ganz spezielle Partynacht während meines Studiums erinnern. Alles begann eben genauso, wie viele solcher Abende beginnen. Man trifft sich bei Freunden, trinkt vor, spielt „Saufspiele“, geht dann noch in eine Bar, um den Tank weiter zu füllen und wartet dann, bis alle den richtigen Pegel haben, um feiern zu gehen. So oder ähnlich lief das damals auch bei mir ab.

Auch an besagtem Abend vor ungefähr zwei Jahren. Eigentlich war ich gut gelaunt. Meine Depression hatte zu dieser Zeit auch relativ wenig zu melden und hatte sich in den wohlverdienten Sommerurlaub verabschiedet. Ich freute mich auf einen geselligen, feuchtfröhlichen Abend, wie ich sie schon viele hatte. Mir ging es gut, dachte ein wenig Alkohol könnte ja auch nicht schaden und war einfach mal wieder froh, das alles ohne groß nachzudenken, auf mich zukommen zu lassen. Und so nahm das dann alles erst einmal seinen gewohnten Lauf. Vortrinken, in der Bar um die Ecke den „Feinschliff“ für den Club holen und ab auf die Piste.

Ich war beim Feiern eigentlich niemals der Typ, der auf der Tanzfläche groß aus sich heraus kam oder großartig Frauen anquatschte, um ihre Handynummer zu bekommen. Deswegen habe ich mich auch wenig damit überrascht, dass es an diesem Abend auch nicht anders war. Ich war eher der Typ, der vielleicht etwas verloren im Club rumsteht, sein Getränk hält und ein wenig die Füße zum Takt der Musik bewegt. Natürlich kam es dann auch ab und zu mal vor, dass ich mich nicht wirklich wohl fühlte zwischen all den Menschen bei lauter Musik und viel zu viel Alkohol. Soweit so gut.

Zu laut, zu eng, zu viel

Da überraschte es mich eigentlich auch nicht, als ich mich auch an diesem Abend nicht wirklich wohl gefühlt habe. Alles war zu laut, zu eng, zu viel. Doch anstatt mich wie so oft damit zu arrangieren oder einfach nach Hause zu gehen, war es für mich an diesem Abend einfach nicht mehr auszuhalten. Das Unwohlsein kippte schnell in einen inneren Hilfeschrei, der nur darum bettelte, dass ich endlich hier raus darf. Und so stürmte ich irgendwann die Treppe hinunter, raus an die frische Luft und mit einer gehörigen Portion Erleichterung, dass ich endlich draußen war.

Wie gesagt: Alles schon erlebt, alles schon einmal in ähnlicher Art und Weise erfahren. Aber ich hatte selten davor so ein Gefühl der Panik und der Angst vor all den Reizen, vor all den Menschen. Meine Freunde standen zu diesem Zeitpunkt noch im Club und haben von all dem wohl gar nichts mitbekommen. Ich stand also alleine vor dem Club mit der Gewissheit „Ich gehe da nicht mehr rein“. Und der, im Nachhinein, falschen Rücksichtnahme darauf, dass ich meinen Freunden nicht den Abend „versauen“ will, wenn ich jetzt mit ihnen darüber spreche, wie scheiße es mir gerade geht.

Wenn Studierende Studierenden zuhören

Ich wollte aber nicht alleine sein in diesem Moment. Ich wollte so gerne mit jemandem sprechen, der mir jetzt einfach mal zuhört und für mich da ist. Ich hatte damals, mehr oder weniger per Zufall, von einem studentischen Zuhörtelefon namens Nightline gehört. Ein Angebot, bei dem Studierende nachts anderen Studierenden zuhören, wenn diese ihre großen und kleinen Sorgen teilen möchten. Also suchte ich im Internet nach einer passenden Nummer und fand dann eben jene der Nightline Heidelberg. Warum ich ausgerechnet dort angerufen habe, weiß ich nicht mehr. Schließlich gibt es die Nightline in 16 Städten in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Ich suchte mir dann ein Plätzchen fernab vom hektischen Treiben des Clubs und wählte die Nummer. Etwas nervös war ich dann natürlich schon, als es klingelte. Schließlich landete ich bei einer junge Dame, die mir gleich zu Beginn die Angst davor nahm, mich ihr mitzuteilen. Eigentlich, und das ist wohl auch der Sinn eines „Zuhörtelefons“, sagte sie gar nicht viel. Sondern gab mir das Gefühl, dass sie ganz für mich da ist und mir gerne zuhört. Ehrlich gesagt weiß ich gar nicht mehr so genau, was ich ihr alles erzählt habe. Ich weiß nur noch, dass wir ungefähr eine Stunde lang telefoniert haben. Eine Stunde, in der ich meine Nerven beruhigen und meine Gedanken sortieren konnte. Und genau damit war mir ungemein geholfen.

Weil zuhören hilft!

Für mich ist dieses Gespräch selbst nach all den Jahren sehr im Gedächtnis geblieben. Die Idee, dass sich Studierende Zeit nehmen und anderen Altersgenossen mit einem offenen Ohr zur Seite stehen, wenn vielleicht mal niemand anders da ist, den man nachts um 12 aus dem Bett klingeln will, begeistert mich nach wie vor. Oder ganz einfach jemand, der einmal ganz unvoreingenommen zuhört und gar nicht großartig wertet. Jemand, der mit etwas Abstand gemeinsam mit dem Anrufer die Gedanken sortiert. Die Nightline von Greifswald bis Konstanz, München bis Köln, machen wirklich eine sehr wichtige Arbeit, für die ich einfach mal Danke sagen will.

Diesem einen Anruf sind danach noch weitere Anrufe gefolgt. Und ich muss wirklich sagen, dass ich danach jedes Mal mit etwas weniger Last ins Bett gegangen bin. Und der nächste Tag jedes Mal ein wenig leichter schien.  

Letztlich endete der besagte Abend damit, dass ich mich von meinen Freunden verabschiedet habe und nach Hause gegangen bin. Eine wohl im Nachhinein einfach anmutende Entscheidung, für die ich aber erst einmal meine Gedanken sortieren musste. Ob einfach oder nicht – es war auf jeden Fall diejenige Entscheidung mit der ich mich am wohlsten gefühlt habe. Und darum geht es ja am Ende vom Tag.


Nightline Imagefilm

Und hier noch ein kleines Videoschmankerl – mit Humor. Ganz nach unserem Geschmack also: