Verschwinde du Arsch, ich will dich nie wieder sehen! Du bist so toll, ich will dich heiraten!!!
BPD Symptome erklärt | N°2
In der Reihe BPD Symptome erklärt möchte ich euch nach und nach anhand der „offiziellen Kriterien“ des DSM die Symptome der Borderline Persönlichkeitsstörung vorstellen. Wie bei allen Beiträgen auf meiner Seite gilt: hier geht es um meine Welt, um meine Erfahrungen, um meine Ansichten. Wenn ihr Ergänzungen habt, könnt ihr diese gerne per Mail oder in den Kommentaren mit mir und allen Lesern teilen. Nun also los mit Kriterium N°2:
Instabile, aber intensive zwischenmenschliche Beziehungen mit häufigem Wechsel zwischen extremer Idealisierung und Abwertung des Partners.
Wohl eines der anstrengendsten Symptome für das Umfeld von Betroffenen. In schnellen und schnellsten Wechseln wirst du vom Helden zum Hassobjekt. Aus einem warmen „Ich liebe dich“ wird ein hasserfülltes „Verschwinde“. Auf Türenknallen folgt Kuschelbedarf. Da mitzukommen und es auszuhalten, ist mehr als eine Herausforderung.
Warum ich mit N°2 anfange? Ganz einfach: Kriterium N°1 der offiziellen 9 ist das einzige Symptom, bei dem ich kein Kreuzchen machen kann. Schade aber auch. (Ironie) Daher steigen wir gleich mit einem Thema ein, was meiner Meinung nach für Angehörige, Freunde und vor allem die Partner von Borderlinern mit die größte Anstrengung und Herausforderung darstellt.
In meinem Fall bekommt besonders mein Freund Arvid die volle Breitseite dieses Symptoms ab. Er ist wohl der einzige Mensch, bei dem mein strenges Über-Ich die Zügel locker lassen kann. Keine andere Person kann ich so anschreien, beschimpfen und – leider auch – verletzen. Dabei ist er auch der Mensch, der die größte Portion Liebe von mir bekommt.
Im Alltag sieht das dann so aus: wir schreien uns an, gerne aus einem nichtigen Grund. Ich werfe mit verbalen Messern um mich, die ich bei klarem Verstand niemals in den Mund nehmen würde. Dies kann für einige Zeit andauern, bis einer von uns die Schnauze voll hat und den Raum verlässt. Fünf Minuten später klopfe ich an seine Tür, schnurre sanft wie ein Kätzchen und möchte kuscheln.
Aus einer Mücke werden drei Elefanten
Oder anders. Den ganzen Tag freue ich mich auf einen Anruf von ihm. Überlege, was ich ihm alles erzählen möchte und kann es gar nicht mehr erwarten, dass endlich das Telefon klingelt. Wenn dies dann allerdings nicht zu genau der Zeit passiert, zu der ich es erwarte und es mir in den Kram passt, fällt meine Laune vom Vorfreude-Gipfel in die Abneigungs-Hölle. Wenn es so weit ist, können wir uns das Telefonat dann auch sparen.
Inzwischen weiß ich das und kann manchmal einfach die Notbremse reinhauen und Arvid sagen, dass ich jetzt sofort auflegen werde. Dann rege ich mich zehn Minuten lang erst noch mehr auf und dann langsam ab. Wenn es passt können wir dann einen zweiten Versuch starten.
Es gibt aber auch noch die anderen Wechsel. Die tiefgreifenderen, die schon einmal über mehrere Tage anhalten können. Das kann dann schön sein, mit Hochzeits-, Zukunfts- und Familienplänen. Mit verliebten SMS, einem anhaltenden Drang ihn hören zu wollen und non-stop Sehnsucht. Oder ich stelle das große Ganze in Frage, denke über eine Trennung nach oder wie viel Sinn das ganze überhaupt macht. Wenn Arvid so oft der Grund für meinen Ärger und meine Wut ist, macht das ganze dann überhaupt Sinn?
Nach einem solchen Telefonat wie oben beschrieben hatte ich vor kurzem zufällig einen Termin bei meiner Therapeutin. Auch ihr gegenüber habe ich die Beziehung in Frage gestellt. Die immerhin nun seit bald 7 Jahren besteht. Aber zum Glück lässt sie sich nicht so leicht aus der Ruhe bringen. Sie hat mich dazu gebracht, zu erkennen, dass hinter meiner Wut eigentlich was ganz anderes steckt. Andere Gefühle. Schmerzhafte Gefühle. Und mit denen kann ich einfach überhaupt nicht gut umgehen. Mit Wut aber schon. Mein oft auftretender Ärger und die Wutausbrüche sind meistens nur Folgeerscheinungen. Darunter liegt oft Hilflosigkeit, Trauer oder Schmerz. Da ich mit diesen Kompagnons aber eben nicht besonders gut kann, haue ich einfach eine ordentliche Portion Wut darüber. Die kenne ich, damit kann ich umgehen.
Wie gehe ich als Partner also damit um?
Wie ich im Grundkurs Borderline schon angerissen habe: Mit am wichtigsten finde ich, dass du als Partner dich nicht von jeder Stimmung mitreißen lässt. Denn das macht die ganze Sache für euch beide nur noch schlimmer.
Heißt das jetzt, du darfst nicht zurückschreien wenn dein Bordie dich aus vollem Hals und voller Hass anschreit? Nun, meine persönliche Bitte ist: versuche erst kurz darüber nachzudenken, ob das wirklich gerade einen Wert hat. Und wenn der Ausgangspunkt der ganzen Sache nur eine Nichtigkeit war, dann versuche darüber zu stehen und den Sturm für einige Minuten abzuwettern.
Du kannst in solchen Momenten praktisch nichts richtig machen. Aber eigentlich alles falsch. Mein Tipp: versuche, dich auf dich selber zu konzentrieren. Lass dich nicht auch noch von der Krankheit lenken. Versuche, bei dir zu bleiben und den Ausbruch nicht an dich ranzulassen. Es ist nicht deine Schuld. Auch wenn du der Auslöser warst. Schuld bist du nur, wenn du mit deinem Handeln genau diese Konsequenz erreichen wolltest. Aber in den meisten Fällen wird das wohl nicht der Fall sein.
Am einfachsten ist es für mich, wenn Arvid mein Wutausbruch kalt lässt und ich wenige Minuten später mit meiner neuen Stimmung zu ihm kommen kann und er mir keine Vorwürfe macht. Nach einem Wut- und Schreianfall bin ich im Nachhinein oft so beschämt und böse auf mich selber, dass muss mir dann niemand mehr vorhalten. Mir tut Leid, dass es passiert ist und ich fühle mich schlecht.
Und was kannst du als Betroffener tun?
Nun, ich habe gemerkt dass ich weniger zu solchen Ausbrüchen neige, wenn ich „in meiner Mitte bin“. Sprich, meine Meditations-, Sport-, Schlaf- und Co-Routine gut hinbekomme. Dann kann ich vieles gelassener sehen.
Mittlerweile habe ich schon so einiges verstanden. Wenn ich merke, dass die Wut kommt oder wenn sie schon da ist, schaffe ich es inzwischen manchmal, mich zu fragen, ob und was dahintersteckt. Da kann verschiedenes bei rauskommen, aber schon allein das Gefühl, der Wut nicht hilflos ausgeliefert zu sein, gibt mir eine Freiheit zurück, von der ich gar nicht wusste, dass sie mir abhanden gekommen war.
Wenn ich erkennen kann, welches Gefühl hinter meinem kochenenden Blut steht, kann ich versuchen, die Dinge zu verändern. Zum Beispiel kann ich Arvid sagen, wenn mich etwas verletzt hat. Das ist meist produktiver als ihn einfach nur anzuschreien.
Und auch bei den länger anhaltenden Phasen habe ich wohl zumindest auf einer rationalen Ebene begriffen, dass sie nicht von Dauer sind. Ich lasse mich nicht mehr aus vollem Herzen mitreißen. Ich muss akzeptieren, dass es diese Wechsel gibt und mich darauf verlassen, dass ich tief drinnen weiß, dass ich einen wundervollen Mann an meiner Seite habe.
Kurz und gut
Meine These zum Symptom: mit der Abwertung meines Partners, versuche ich mich, vor meinen eigenen Gefühlen zu schützen. Lieber den schwarzen Peter weitergeben als zu erkennen, dass ich ein Wesen bin, das von anderen verletzt werden kann.
Was die Idealisierung betrifft so glaube ich, dass sie bei mir dazu dienen soll, das schlechte Gewissen von den Wutausbrüchen wett zu machen. Und wenn man den Partner auf einen Sockel hebt, ist die Schwelle niedriger, ihm Fehler vorzuwerfen. Und das passt leider oft sehr gut in das Wut-Konzept meines Gehirns.
Der abwertende Part dieses Symptoms ist für beide Parteien ziemlich sicher der anstrengendere und auch der, der sich im Alltag stärker bemerkbar macht. Denn idealisiert, geliebt und vermisst zu werden kann auch scheiße sein, wenn es zu viel wird. Aber gehasst, angeschrieben und niedergemacht zu werden, ist wohl weitaus beschissener.
So viel für den Moment zum offiziellen Symptom N°2. Meine Freundschaften werden durch dieses Symptom zum Glück weniger beeinträchtigt. In diesen Beziehungen ist mein Über-Ich einfach strenger und hält mich davon ab, jedes Gefühl ungefiltert so rauszulassen, wie es gerade auftaucht.
Und noch eine Bemerkung zu dieser Reihe: die Symptome von Borderline klar voneinander abzugrenzen, ist sehr schwer. Wie ihr in diesem Beitrag gesehen habt, ging es viel um das Thema Wut, eigentlich ein eigenes Kriterium, zu dem ich bald mehr schreiben werde. Die Symptome treten nicht isoliert voneinander auf, sondern beeinflussen, vermischen und bedingen sich. Nur so, zu euerer Info und zum hoffentlich leichteren Verständnis.
Meldet Euch gleich für unsere Newsletter an!
Neues von der Mental Health Crowd
Frische Ideen, spannende Projekte und inspirierende Angebote, die Euch dabei unterstützen, Mental Health Literacy nachhaltig in den Alltag zu integrieren. Freut Euch auf monatliche Highlights und exklusive Rabatte auf unsere Produkte und Dienstleistungen!
Mental Health @ Work
Wie bleibt mentale Gesundheit am Arbeitsplatz mehr als nur ein guter Vorsatz? Mit unseren praxisnahen Lösungen und kreativen Ansätzen zeigen wir, wie Ihr Teams stärkt, Stress reduziert und langfristig für Wohlbefinden sorgt. Erhaltet monatlich wertvolle Einblicke und besondere Rabatte für Euer Unternehmen – jetzt anmelden und profitieren!
Beide Newsletter erhaltet ihr ca. 1 Mal pro Monat.